30.01.2014 Aufrufe

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

Bachelor-Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überwintern. Deutsche Populationen erreichen ab Ende Februar ihre Brutgebiete<br />

am Oberrhein. Dagegen treffen Störche in Bayern erst ab April ein (BAUER et al.<br />

2005a, S. 275f.). Die Erscheinung der Weißstörche und die positiven Eigenschaften,<br />

welche der Mensch den Tieren zuspricht sind wohl Gründe, weshalb die Art<br />

schon seit Langem beobachtet wird. Bereits 1861 wird beschrieben, dass sich die<br />

Aufenthaltszeit im Brutgebiet von Ende März bis Anfang September erstreckt<br />

(ZANDER 1861, S. 123). Ähnliches wurde später durch STEHLMANN berichtet, wobei<br />

nach seinen Ausführungen eine Ankunft in der ersten Aprildekade als gewöhnlich<br />

beschrieben wird. Für die Dobbertiner Gegend wurde aus langjährigen Beobachtungen<br />

der 06.04. als durchschnittliche Ankunft errechnet (STEHLMANN 1934 vgl.<br />

nach KUHK 2012 S. 173). In den Darstellungen KAISERS wurde der 09.04. als mittleres<br />

Erstbeobachtungsdatum ermittelt (LÜBCKE vgl. nach KAISER 1974, S. 48f.) In<br />

KLAFS & STÜBS Ausführungen gleichen sich die Angaben über die Ankunft mit denen<br />

von STEHLMANN. Hinzu kamen jedoch Beobachtungen zum witterungsbedingten<br />

Heimzug bis Ende Mai (KLAFS & STÜBS 1987, S. 100f.).<br />

4.2 Ergebnisdarstellungen der Ankunftszeiten<br />

Bereits der Literaturvergleich des vorherigen Kapitels zeugt von einer, über die<br />

Jahre verfrühten, mittleren Erstankunft bei vielen Arten.<br />

So lässt sich dieser Trend auch auf den Untersuchungsraum dieser <strong>Arbeit</strong> übertragen.<br />

Verdeutlicht werden diese Trends anhand der folgenden Diagramme zu<br />

den Erstankünften. Alle Diagramme wurden in derselben Form aufgebaut. Die X-<br />

Achse stellt die Daten zu den Erstbeobachtungen dar, während die Y-Achse das<br />

jeweilige Beobachtungsjahr zeigt. Da sich die Darstellungen wiederholen, werden<br />

nur im ersten Diagramm die Achsenbeschriftungen angezeigt. Gleiches gilt für die<br />

Legende. Die Datentabellen, als Grundlagen für die grafischen Darstellungen, sind<br />

dem Anhang 1 beigefügt.<br />

Kurz-/Mittelstreckenzieher<br />

Kiebitz<br />

Nach eigenen Berechnungen treffen Kiebitze im Raum Neubrandenburg durchschnittlich<br />

am 23.02. ein. Beobachtungen der Jahre 1980 bis 2013 standen für die<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!