04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prüfungs-vorbereitung<br />

Mittlere Reife,<br />

Fachhochschulreife,<br />

Abitur<br />

131-81213_____________________<br />

Mathematik, Prüfungsvorbereitung auf<br />

die BK-Fachhochschulreifeprüfung für 1-<br />

und 2-jährige Berufskollegs,<br />

Pfingstferien<br />

Achtung Paralellkurs eingerichtet! Kurs Nr.<br />

131-81217<br />

Inhalte: Ganzrationale Funktionen,<br />

Exponentialfunktionen, Trigonometrische<br />

Funktionen, Matrizenrechnung,<br />

Kostentheorie, Vektorgeometrie, Stochastik<br />

(Pflicht- und Wahlthemen)<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

Pflichtthemen des Lehrplans.<br />

Methode: Der Stoff wird kompr<strong>im</strong>iert und<br />

anhand typischer Prüfungsaufgaben der<br />

letzten Jahre wiederholt und vertieft.<br />

Zielgruppe: Schüler/innen, die das zweioder<br />

einjährige Berufskolleg besuchen oder<br />

bereits besucht haben und die Prüfung<br />

ablegen möchten.<br />

Ach<strong>im</strong> Heckel<br />

Di - Fr 21.05.13-24.05.13 09.30-12.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 89.00 / EUR 71.20 Bonuscard Kind bereits<br />

ermäßigte Gebühr<br />

131-81217_____________________<br />

Mathematik, Prüfungsvorbereitung auf<br />

die BK-Fachhochschulreifeprüfung für 1-<br />

und 2-jährige Berufskollegs,<br />

Pfingstferien<br />

Inhalte: Ganzrationale Funktionen,<br />

Exponentialfunktionen, Trigonometrische<br />

Funktionen, Matrizenrechnung,<br />

Kostentheorie, Vektorgeometrie, Stochastik<br />

(Pflicht- und Wahlthemen)<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

Pflichtthemen des Lehrplans.<br />

Methode: Der Stoff wird kompr<strong>im</strong>iert und<br />

anhand typischer Prüfungsaufgaben der<br />

letzten Jahre wiederholt und vertieft.<br />

Zielgruppe: Schüler/innen, die das zweioder<br />

einjährige Berufskolleg besuchen oder<br />

bereits besucht haben und die Prüfung<br />

ablegen möchten.<br />

Torsten Schulte<br />

Di - Fr 21.05.13-24.05.13 09.30-12.45<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 89.00 / EUR 71.20 Bonuscard Kind bereits<br />

ermäßigte Gebühr<br />

12<br />

vhs ökostation<br />

Naturpädagogische<br />

Fortbildungen<br />

20 Jahre vhs ökostation<br />

Dieses Jahr feiert die vhs ökostation ihr 20<br />

jähriges Jubiläum und Sie sind herzlich<br />

eingeladen mitzufeiern!<br />

Höhepunkt ist der Aktionstag für die ganze<br />

Familie an der Ökostation <strong>im</strong> schönen<br />

Wartbergpark. Am 9. Juni von 11.00- 17.00 Uhr<br />

gibt es ein buntes und vielfältiges Programm<br />

mit zahlreichen Informationen und<br />

Mitmachaktionen zum Thema Natur und<br />

Umwelt. Mehr dazu finden Sie auf unseren<br />

Internetseiten www.vhs-stuttgart.de<br />

Leitung:<br />

Karin Haupt, Dipl.Ing.Ldpfl.<br />

Tel. 0711 1873-834<br />

karin.haupt@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Anja Köhler<br />

Tel. 0711 1873-835<br />

anja.koehler@vhs-stuttgart.de<br />

FÖJ: Thomas Ruck<br />

Tel. 0711 1873-835<br />

oekostation@vhs-stuttgart.de<br />

131-56690K ____________________<br />

Erste Hilfe Outdoor - Lehrgang<br />

Der Erste Hilfe Outdoor Kurs eignet sich<br />

besonders für Erlebnis- und<br />

Naturpädagogen/innen,<br />

Wildnisführer/innen, Lehrer/innen und<br />

Erzieher/innen und richtet sich auch an<br />

alle Menschen, die gern und oft "outdooraktiv"<br />

in der Natur unterwegs sind und auf<br />

medizinische Notfälle vorbereitet sein<br />

möchten.<br />

Die Inhalte sind ganz auf die Bedürfnisse<br />

von Personen ausgelegt, die in der Natur<br />

Verantwortung für andere Menschen<br />

übernehmen. Sie können in diesem Kurs<br />

die nötige Erste Hilfe Kompetenz erlangen<br />

und erweitern. Auch für das häusliche<br />

Umfeld gibt dieser Kurs Sicherheit. Die<br />

Ausbildung findet in der Natur rund um<br />

die Ökostation statt.<br />

Die Inhalte <strong>im</strong> Überblick:<br />

Unfallprävention (zweckmäßige<br />

Ausrüstung <strong>im</strong> Outdoorbereich),<br />

Gruppendynamiken in Notsituationen, das<br />

Rettungsschema, Trage- und<br />

Transportmethoden, Psychische erste Hilfe,<br />

Anwendung von Notsignalen und -geräten,<br />

Evakuierung, Vitalfunktionen, Beurteilung<br />

von Bewusstsein, Atmung und Puls,<br />

Kurzanamnese<br />

Atem- und Kreislaufstörungen, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung, Bewusstlosigkeit<br />

und stabile Seitenlage, Schockarten und<br />

deren Behandlung (allergischer Schock,<br />

Blut- und Flüssigkeits- verluste,<br />

Vergiftungen), Helmabnahme, Beinahe<br />

Ertrinken Bedrohliche Blutungen,<br />

Tel. 0711 1873- 835<br />

Schürfwunden, Fremdkörper in Wunden,<br />

Knochenbrüche und Verbände auch<br />

Outdoorhilfsmittel be<strong>im</strong> Schienen,<br />

Blasenbildung be<strong>im</strong> Laufen, Vergiftungen<br />

mit Outdooraspekten (z.B. Fuchsbandwurm,<br />

Beeren, Pilze). Der Kurs findet in<br />

Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst<br />

e.V. statt.<br />

Martin Nowak<br />

Sa 08.06.13 08.30–16.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 70.00<br />

Naturerlebnisse<br />

131-57120_____________________<br />

Naturwerkstatt - Salbenküche<br />

für Kinder ab 6 Jahren mit ihren Eltern<br />

Zuerst sammeln wir die wichtigen<br />

Heilpflanzen <strong>im</strong> Garten, anschließend<br />

bauen wir unsere eigene kleine<br />

Salbenküche auf und dann fängt das<br />

Köcheln an. Es werden heilsame Salben<br />

entstehen, die nicht nur gegen<br />

Mückenstiche oder Erkältungen helfen,<br />

sondern auch schön machen und<br />

wunderbar duften. Spannendes Wissen<br />

über Heilpflanzen werden verbunden mit<br />

Kenntnissen zur Salbenherstellung.<br />

Jeder bereitet seine eigene Salbe zu, die<br />

hinterher mit nach Hause genommen<br />

werden darf.<br />

Silke Hubel<br />

Friederike Schwarz<br />

So 30.06.13 14.00–17.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 10.00 / EUR 8.00 Gebühr Kinder<br />

(Materialkosten von 8,- Euro werden <strong>im</strong><br />

Kurs erhoben.)<br />

131-57201_____________________<br />

Schäfchen zählen, Kälbchen streicheln<br />

Erlebnistag auf der Schwäbischen Alb<br />

Schäfchen zählen und Kälbchen streicheln<br />

können Familien bei einem Besuch auf der<br />

Schwäbischen Alb ganz in der Nähe des<br />

ehemaligen Truppenübungsplatzes<br />

Münsingen. Ganz nebenbei erfahren Kinder<br />

und ihre Familien wo und wie unsere<br />

Lebensmittel hergestellt werden, wie die<br />

Landwirtschaft unsere Landschaft prägt<br />

und verändert und was ein Bauer das<br />

ganze Jahr über so macht. Auf einem etwa<br />

fünf Kilometer langen Spaziergang<br />

zwischen Feldern und Wiesen machen wir<br />

Station bei einem Schäfer, einer<br />

Rapsölmühle und einem Milchviehbetrieb.<br />

Bei der Schäferei Allgaier<br />

(www.schwabenlamm.de) treffen wir uns<br />

und stärken uns erst einmal mit einem<br />

Imbiss (nicht <strong>im</strong> Preis enthalten).<br />

Susanne Kuhn-Urban<br />

Sa 10.08.13 11.00–17.00<br />

EUR 14.00 / EUR 0.00 Kinder sind<br />

gebührenfrei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!