04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt und Region<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Monika Kurz, Dipl.-Päd.<br />

Tel. 0711 1873-758<br />

monika.kurz@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat:<br />

Isabel Marksteiner<br />

Tel. 0711 1873-791<br />

isabel.marksteiner@vhs-stuttgart.de<br />

Stadtporträt <strong>Stuttgart</strong><br />

131-08030_____________________<br />

Von Gestern bis Heute<br />

Straßenbahnwelt <strong>Stuttgart</strong><br />

ihre Fahrzeuge und ihre Geschichten<br />

Führung<br />

Machen Sie in der Straßenbahnwelt eine<br />

Zeitreise durch die Geschichte der<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Straßenbahnen, die von der<br />

Pferdebahn bis zum neuesten Modell der<br />

Stadtbahn reicht.<br />

Am 22.Oktober 1895 wurde die erste<br />

Pferdebahnlinie zwischen Cannstatt und<br />

Untertürkhe<strong>im</strong> eröffnet. Heute zählen wir<br />

in <strong>Stuttgart</strong> 14 Stadtbahnlinien mit<br />

Fahrzeugen vom Typ DT8.12 der neuesten<br />

Generation. Lassen Sie sich von einem Blick<br />

hinter die Kulissen der Straßenbahnwelt<br />

<strong>Stuttgart</strong> in die obere und untere Halle<br />

beeindrucken und <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

Führung mit Geschichten rund um die<br />

historischen Fahrzeuge faszinieren.<br />

Ein Besuch der Straßenbahnwelt gibt Ihnen<br />

einen beeindruckenden Einblick in die<br />

Arbeit des Vereins SHB.<br />

Im Anschluss an die Führung haben Sie die<br />

Möglichkeit sich einer Oldt<strong>im</strong>erfahrt<br />

anzuschließen.<br />

Die Führung wird von Herrn Thomas<br />

Weinmann und einem Museumsmitglied<br />

der SHB durchgeführt.<br />

Thomas Weinmann<br />

So 30.06.13 11.30–14.00<br />

Foyer TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 16.00 inkl. Eintritt<br />

Anmeldung erforderlich<br />

131-08840_____________________<br />

Auf den Spuren der Prinzessin Antonia<br />

von Württemberg<br />

Tagesexkursion<br />

Vor 400 Jahren, am 24. März 1613 ist<br />

Prinzessin Antonia geboren. Sie gehört zu<br />

den interessantesten Frauengestalten des<br />

württembergischen Fürstenhauses.<br />

In schwierigsten Zeiten des 17.<br />

Jahrhunderts folgte sie einem weitgehend<br />

selbstbest<strong>im</strong>mtem Lebensentwurf, der ihr<br />

bei Zeitgenossen die Beinamen "die<br />

gelehrte Prinzessin Antonia" oder auch die<br />

"Württemberger Minerva" einbrachte.<br />

Sie blieb unverheiratet, interessierte sich<br />

für Kunst und Religion und stiftete vielen<br />

württembergischen Kirchen nach den<br />

Plünderungen des Dreißigjährigen Krieges<br />

neue Tauf- und Abendmahlsgeräte.<br />

Ihre Begeisterung für die jüdische Kabbala,<br />

die sie zusammen mit befreundeten<br />

Theologen mit dem christlichen<br />

Gedankengut zu verbinden suchte,<br />

mündete in der Gestaltung der<br />

Kabbalistischen Lehrtafel. Dieses<br />

Kunstwerk, ein einmaliges Zeugnis ihrer<br />

Gelehrsamkeit und ihrer Sehnsucht nach<br />

Gotteserkenntnis, ließ sie kurz vor ihrem<br />

Tod am 1. Oktober 1679 in der<br />

Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach<br />

aufstellen und best<strong>im</strong>mte, dass ihr Herz<br />

dahinter zu bestatten sei.<br />

Tagesablauf:<br />

Der Tag auf den Spuren der Prinzessin<br />

Antonia beginnt <strong>im</strong> Innenhof des Alten<br />

Schlosses in <strong>Stuttgart</strong> und führt über die<br />

Stationen der <strong>Stuttgart</strong>er Stiftskirche, der<br />

Stadtkirche Bad Cannstatt Besichtigung<br />

der Stadtkirche in Schorndorf bis nach<br />

Bad Teinach, dem Aufenthaltsort Antonias<br />

in den letzten Lebensjahren. Die<br />

ausführliche Betrachtung und Besprechung<br />

der europaweit einzigartigen Lehrtafel<br />

bildet den Höhepunkt der Exkursion auf<br />

den Spuren dieser ebenso selbstbewussten<br />

wie vom Glauben ergriffenen Frau.<br />

Zeit zum Mittagessen in Schorndorf sowie<br />

Kaffeetrinken in Bad Teinach, jeweils auf<br />

eigene Kosten, ist eingeplant.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr <strong>Stuttgart</strong>, Innenhof<br />

Altes Schloss<br />

Rückkehr ca 20 Uhr, Hauptbahnhof<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Olaf Schulze<br />

Sa 13.07.13 09.00–20.00<br />

EUR 57.00 Gebühr inkl. Fahrt <strong>im</strong> Reisebus,<br />

Führungen und Eintritt<br />

(Mittagessen und Kaffeepause auf eigene<br />

Kosten)<br />

keine weitere Ermäßigung möglich<br />

Treffpunkt : Innenhof des <strong>Stuttgart</strong>er Alten<br />

Schlosses, be<strong>im</strong> Eberhardsdenkmal, 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Verbindliche Anmeldung bis zum 20.06.13<br />

Danach ist kein Rücktritt mehr möglich!<br />

Tel. 0711 1873- 791<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

131-08145_____________________<br />

Drehscheibe zur Welt -<br />

Der <strong>Stuttgart</strong>er Flughafen<br />

Führung<br />

Entdecken Sie mit uns den <strong>Stuttgart</strong>er<br />

Flughafen und erleben Sie mit Ihrer Familie<br />

einen interessanten Nachmittag in einer<br />

zweistündigen Flughafenführung. Sie<br />

besuchen die Terminals, die Personen- und<br />

Zollkontrolle und machen eine Rundfahrt<br />

über das Vorfeld, bei der Sie die wartenden<br />

Flugzeuge und die Fahrzeuge der<br />

Feuerwehr aus nächster Nähe besichtigen<br />

können. Dann geht es weiter in das<br />

Untergeschoss des Flughafens, zur<br />

<strong>im</strong>ponierenden Gepäckbeförderungs- und -<br />

verteilungsanlage.<br />

Im Anschluss können Sie eigenständig das<br />

Flughafen-Museum besuchen, Flugzeuge<br />

bei Start und Landung beobachten oder<br />

eine Kleinigkeit essen gehen. Die Führung<br />

kann von Kindern ab dem Grundschulalter<br />

in Begleitung Erwachsener problemlos<br />

mitgemacht werden.<br />

Die Führung wird vom Fachpersonal des<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Flughafens durchgeführt.<br />

Bitte bringen Sie keine Taschenmesser, Scheren,<br />

Nagelfeilen, Werkzeuge oder ähnliches zur<br />

Führung mit.<br />

So 21.07.13 10.30–12.45<br />

EUR 12.00 / EUR 6.00 Kinder keine weitere<br />

Ermäßigung möglich<br />

Flughafen <strong>Stuttgart</strong>, Haupteingang des Airport<br />

Office, 70626 <strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung erforderlich, eigene Anreise<br />

131-08170_____________________<br />

Highlight Führung durch das Auto und<br />

Technik Museum Sinshe<strong>im</strong><br />

Im Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM<br />

können Sie das Abenteuer Technik in einer<br />

einzigartigen Form erleben - aufregend,<br />

spannend und <strong>im</strong>mer unterhaltsam.<br />

Flugzeuge, Formel-1 Fahrzeuge,<br />

Motorräder, Nutzfahrzeuge, Oldt<strong>im</strong>er,<br />

Lokomotiven, mechanische<br />

Musikinstrumente und Sportwagen - an<br />

jeder Ecke gibt es etwas Neues zu<br />

entdecken. Begleiten Sie unsere Tour um<br />

Europas größtes Privatmuseum mit einer<br />

Hallenfläche von über 30.000 qm<br />

kennenzulernen!<br />

Im Rahmen unserer zweistündigen<br />

Führung werden Ihnen aus allen Highlight-<br />

Themenbereichen die jeweils zwei<br />

interessantesten Exponate <strong>im</strong> Detail<br />

vorgestellt.<br />

Thomas Weinmann<br />

Sa 06.07.13 11.00–18.00<br />

vor Gleis 9, Hauptbahnhof <strong>Stuttgart</strong>, 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 32.00 / EUR 26.00 Ermäßigung<br />

Kinder bis 14 Jahre inkl. Eintritt und<br />

Sonderführung<br />

zuzüglich Fahrtkosten (Ba.-Wü.-Ticket)<br />

keine weiteren Ermäßigungen möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Anmeldeschluss 14.06.13<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!