04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeinbildung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Elke Leinhos, Dipl.-Päd.<br />

Tel. 0711 1873-777<br />

elke.leinhos@vhs-stuttgart.de<br />

Pädagogischer Mitarbeiter:<br />

Matthias Korth<br />

Tel. 0711 1873-798<br />

matthias.korth@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat:<br />

Ileana Wilkendorf<br />

Tel. 0711 1873-782<br />

ileana.wilkendorf@vhs-stuttgart.de<br />

Philosophie<br />

Philosophiefrühstück<br />

131-21070_____________________<br />

Martin Heidegger<br />

Der Philosoph - der Dichter<br />

Für die deutschen Dichter - Friedrich<br />

Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl<br />

interessierte sich Martin Heidegger in<br />

späteren Jahren. Warum aber offenbarte<br />

sich für den Messkirchner<br />

Meisterphilosophen in ihren Dichtungen<br />

"das Sein des Seienden", das Wesen unserer<br />

Existenz?<br />

Claus Huebner<br />

So 16.06.13 11.00–13.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 9.00 (inkl. Kaffee, Tee und Hefezopf)<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Weltanschauung<br />

131-22150_____________________<br />

"Buddha, der Erleuchtete"<br />

Die Kursleiterin, eine gebürtige Buddhistin,<br />

erzählt uns die Geschichte Buddhas, der<br />

vor mehr als 2500 Jahren gelebt hat. Am<br />

Beispiel einiger, für Buddhisten wichtiger<br />

"Sutras" (buddhistische Lehrreden), von<br />

denen es tausende gibt, werden wir in die<br />

fernöstliche Philosophie dieses Glaubens<br />

eingeführt. Pause mit Tee und Obst.<br />

Empfohlene Literatur: -aber keineswegs<br />

zwingend Dalai Lama: "Das Herz - Sutra.<br />

Der buddhistische Weg zum Glück." O. W.<br />

Barth bei Scherz, Frankfurt am Main<br />

2004,ISBN 3-502-61138- (Kommentare<br />

zum Herz - Sutra vom 14. Dalai Lama).<br />

Pakwipa Strahl<br />

Sa 13.07.13 10.15–14.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 17.00 keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kunstgeschichte,<br />

Kultur, Oper,<br />

Musikgeschichte<br />

In Kunst unterwegs<br />

131-23151 _____________________<br />

Die Sammlung Domnick Nürtingen<br />

lädt uns zum Verweilen ein<br />

1967 erhielt die Sammlung des Psychiaters<br />

und Filmregisseurs Ottomar Domnick in<br />

Nürtingen durch den <strong>Stuttgart</strong>er<br />

Architekten Paul Stohrer ein eigenes<br />

Gebäude, dessen reduzierte Architektur die<br />

Kunst der 1950er bis 1970er Jahre perfekt<br />

zur Geltung bringt. Ein Schwerpunkt der<br />

Führung liegt auf Willi Baumeister, mit<br />

dem Domnick eng befreundet war und<br />

über den er 1954 einen dreifach<br />

ausgezeichneten Dokumentarfilm gedreht<br />

hat. Der Skulpturengarten mit herrlichem<br />

Blick auf die Schwäbische Alb lädt zum<br />

Verweilen ein.<br />

Dauer der Führung: ca. 1 Stunde.<br />

Dr. des. Katja Nellmann<br />

Sa 06.04.13 14.50–16.00<br />

EUR 15.00 ohne Fahrt und ohne Eintritt<br />

(Gruppenermäßigung EUR 6.00-bis 7.50)<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Treffpunkt: 14:50 vor der Sammlung Domnick<br />

Nürtingen, Oberensinger Höhe 4, D-72622<br />

Nürtingen.<br />

131-23152 _____________________<br />

Stadtmuseum Ludwigsburg<br />

in neuem Glanz<br />

Ab dem 12. Mai 2013 erstrahlt das<br />

Stadtmuseum Ludwigsburg in neuem<br />

Glanz: In den großzügigen, frisch<br />

renovierten Räumlichkeiten in der<br />

Eberhardstraße 1, einem der ältesten<br />

Barockbauten Ludwigsburgs, können Sie<br />

den Aufstieg zur barocken Residenzstadt<br />

hautnah miterleben. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt der neu konzipierten<br />

Dauerausstellung liegt auf den vier großen<br />

Söhnen der Stadt: Justinus Kerner, Eduard<br />

Mörike, Theodor Friedrich Vischer und<br />

David Friedrich Strauß.<br />

Dauer der Führung: ca. 1 Stunde. Eintritt<br />

frei!<br />

Dr. des. Katja Nellmann<br />

Sa 01.06.13 14.50–16.00<br />

EUR 10.00 inkl. Führung, ohne Fahrt<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Treffpunkt: 14:50 vor dem Stadtmuseum<br />

(Städtisches Museum), Wilhelmstraße 9/1, D-<br />

71638 Ludwigsburg<br />

Tel. 0711 1873- 798<br />

131-23153_____________________<br />

12. Triennale Fellbach<br />

Immer noch ganz groß in kleinem Format<br />

Als Forum zeitgenössischer Skulptur <strong>im</strong><br />

kleinen Format wurde die Triennale 1980 in<br />

Fellbach gegründet. Die <strong>im</strong> Turnus von drei<br />

Jahren stattfindende, inzwischen<br />

international beachtete Ausstellung<br />

verdankt ihren guten Ruf der<br />

kompromisslosen Aktualität der<br />

ausgestellten Kunst und der hohen<br />

Qualifikation der jeweiligen künstlerischen<br />

Leiter. Freuen Sie sich daher auf den<br />

Besuch der 12. Triennale, die von Yilmaz<br />

Dziewior, dem Direktor des Kunsthauses<br />

Bregenz, und Angelika Nollert, der<br />

Direktorin des Neuen Museums in<br />

Nürnberg, zusammengestellt wurde.<br />

Dauer der Führung: ca. 1 Stunde.<br />

Dr. des. Katja Nellmann<br />

Sa 13.07.13 13.50–14.50<br />

EUR 8.00 inkl. Führung, ohne Fahrt, und ohne<br />

Eintritt (Eintritt je nach Gruppengröße zwischen<br />

EUR 3.00 und EUR 5.00)<br />

Keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Treffpunkt: 13:50 vor der Alten Kelter,<br />

Untertürkhe<strong>im</strong>er Straße 33, D- 70734 Fellbach.<br />

Oper und<br />

Musikgeschichte<br />

Erleben Sie die weltberühmte <strong>Stuttgart</strong>er Oper.<br />

Sie haben die Möglichkeit einen Blick hinter die<br />

Kulissen zu werfen. Am Abend genießen Sie<br />

dann jeweils eine grandiose Aufführung!<br />

Treffpunkt: große Freitreppe/ Kassenhalle vom<br />

Opernhaus (Großes Haus)<br />

In der Kursgebühr sind Führung (ca. 1,5 Std.)<br />

bzw. Einführung in das jeweilige Opernstück<br />

sowie die Aufführung enthalten!<br />

Die Uhrzeiten der Aufführungen können sich<br />

manchmal ändern bzw. stehen zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung nicht <strong>im</strong>mer fest und können<br />

sich gegebenenfalls ändern.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!