04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

131-08480_____________________<br />

Schloss Solitude -<br />

Dem Herzog aufs Dach gestiegen!<br />

Führung<br />

Be<strong>im</strong> Blick hinter die Kulissen der<br />

prunkvollen Repräsentationsräume<br />

erkunden Sie über enge Gänge und Stiegen<br />

verborgene Z<strong>im</strong>mer und Dachkammern<br />

und lernen das ausgeklügelte Heizsystem<br />

des Schlosses kennen. Wie kam das Essen<br />

auf die Tafel und wie wurden die offenen<br />

Kamine befeuert, ohne dass die feine<br />

Gesellschaft be<strong>im</strong> Feiern gestört wurde?<br />

Der beschwerliche Aufstieg zur Kuppel<br />

überrascht mit einer ungewöhnlichen<br />

Perspektive in den Weißen Saal. Als<br />

Höhepunkt wartet bei gutem Wetter ein<br />

atemberaubender Ausblick von der Kuppel<br />

des Schlosses weit über die Region<br />

<strong>Stuttgart</strong>. So wird dieser Rundgang zu<br />

einem ganz besonderen Erlebnis, das lange<br />

in Erinnerung bleibt. Besteigen der steilen<br />

Treppen und der Kuppel auf eigene Gefahr!<br />

Die Führung erfordert viel Trittsicherheit, bitte<br />

achten Sie auf geeignetes Schuhwerk.<br />

Hermann Mike Mack<br />

Fr 14.06.13 18.00–19.30<br />

Schlosskasse Schloss Solitude 1, 70197<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 12.00 inkl. Eintritt<br />

Anmeldung erforderlich<br />

30<br />

Architektur<br />

131-08360_____________________<br />

Staunen erlaubt!<br />

Das Mercedes Benz Museum<br />

Architekturführung<br />

Entdecken Sie die einzigartige Architektur<br />

des Mercedes-Benz Museums, das sich<br />

einer Spirale gleich in die Lüfte dreht. Die<br />

Form erinnert an eine DNA-Doppelhelix<br />

und steht für das Erbgut der Marke<br />

Mercedes, das in jedem der über 1.500<br />

Exponaten zum Ausdruck kommt.<br />

In einer speziellen Führung - durch von<br />

Architekten eingewiesene Guides - lernen<br />

Sie dieses beeindruckende Bauwerk näher<br />

kennen. Ein Meilenstein moderner<br />

Architektur, der nie gesehene Blickwinkel<br />

erlaubt.<br />

Erfahren Sie wie eigens entwickelte<br />

digitale Technologien dieses Kunstwerk aus<br />

Glas, Beton und Stahl erst möglich<br />

gemacht haben.<br />

Lassen Sie sich von der Faszination eines<br />

Bauwerks verzaubern, das seinesgleichen<br />

sucht.<br />

Die Fühung wird von Monika Kurz<br />

begleitet, Fachpersonal des Mercedes-Benz<br />

Museum wird die Führung leiten.<br />

Dozent/innen-Team<br />

Monika Kurz<br />

So 07.07.13 10.45–12.30<br />

EUR 18.00 inkl. Eintritt<br />

Eingangsbereich, Mercedes-Benz Museum,<br />

Mercedesstr. 10, 70372 <strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung erforderlich<br />

Anmeldeschluss 04.07.13<br />

Stadtspaziergänge<br />

131-08460 _____________________<br />

Vom Weißenburgpark zum Marienplatz<br />

Stadtspaziergang<br />

Von der 1846/44 als Ausflugs- und<br />

Kurgasthaus errichteten und 1898 von Dr.<br />

von Sieglin neu gestalteten Villa<br />

Weißenburg sind heute nur noch das<br />

Teehaus, Tennisplatz, Terrasse und<br />

Marmorsaal erhalten. Über die erste von<br />

der Stadt geschaffene öffentliche<br />

Grünanlage am Bopser führt der Weg zur<br />

Markuskirche mit dem ersten Kirchturm<br />

der Welt aus Beton. Wir besichtigen ihr<br />

Inneres <strong>im</strong> Stil von Neo-Romantik und<br />

Jugendstil. Endpunkt bildet der<br />

Zahnradbahnhof Marienplatz mit dem<br />

Kaiserbau. Wer Zeit und Lust hat kann dort<br />

<strong>im</strong> Café die Tour ausklingen lassen.<br />

M.A. Sabine Lutzeier<br />

Sa 08.06.13 15.00–16.30<br />

EUR 9.00<br />

Treffpunkt: Vor dem Teehaus <strong>im</strong> Park<br />

Weißenburg, nähe Haltestelle Bopser,<br />

70184 <strong>Stuttgart</strong><br />

Anmeldung erforderlich<br />

131-08470 _____________________<br />

Panoramaweg <strong>Stuttgart</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong> hat wie kaum eine andere Stadt<br />

eine ganz besondere Topografie. Das<br />

Zentrum <strong>im</strong> Talkessel und die lockere<br />

Bebauung der Hänge machen die<br />

Schönheit der Stadt aus. Dieses Stadtbild<br />

erlebt man am besten bei Spaziergängen<br />

entlang der Halbhöhe.<br />

Die Tal-Lage von <strong>Stuttgart</strong>s Westen wurde<br />

durch den Vogelsangbach und den<br />

Röckenwiesenbach geschaffen. Beide<br />

Gewässer sind längst nicht mehr zu sehen;<br />

sie sind schon seit vielen Jahren zu Kanälen<br />

geworden. Die beiden Täler lassen sich aber<br />

von den Aussichtspunkten rund um den<br />

Stadtbezirk erleben.<br />

Engagierte Mitglieder des Bezirksbeirats<br />

<strong>Stuttgart</strong>-Westen haben eine Route für<br />

einen Halbhöhenspaziergang erarbeitet, die<br />

erst <strong>im</strong> September 2012 eingeweiht wurde<br />

und dem wir von der Zeppelinstraße bis<br />

zum ehemaligen Westbahnhof folgen<br />

werden.<br />

Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk und<br />

nehmen Sie ausreichend zu trinken mit.<br />

Werner Buthge<br />

So 09.06.13 14.30–17.00<br />

EUR 11.00<br />

Treffpunkt: Haltestelle Leibnizstraße der SSB-<br />

Buslinie 40 (Richtung Vogelsang).<br />

Ende: Haltestelle Westbahnhof der SSB-Buslinie<br />

44<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Tel. 0711 1873- 791<br />

131-08490_____________________<br />

Der alte Stadtkern <strong>Stuttgart</strong>s mit<br />

Karlsplatz und Markthalle<br />

Die ältesten Zeugnisse <strong>Stuttgart</strong>s finden<br />

wir in der Innenstadt. Wir besichtigen auf<br />

unserem Spaziergang nicht nur die<br />

wichtigen historischen Straßen und Plätze,<br />

sondern erfahren ebenso wesentliche<br />

Dinge über die angrenzenden Gebäude. Im<br />

Stadtkern lebten zahlreiche berühmte<br />

Persönlichkeiten. Selbstverständlich sind in<br />

allen Informationen auch wissenswerte<br />

Erzählungen über das königliche und<br />

bürgerliche Leben <strong>im</strong> Herzen <strong>Stuttgart</strong>s<br />

enthalten.<br />

Heide Quandt<br />

Sa 13.07.13 14.30–16.00<br />

Innenhof Altes Schloss am Reiterdenkmal, 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 9.00<br />

Anmeldung erforderlich<br />

131-08500_____________________<br />

Unterwegs auf dem Rote-Socken Weg<br />

Dieser von den Naturfreunden<br />

ausgeschilderte Weg beginnt am<br />

Marienplatz. Wir durchwandern das<br />

Lehenviertel und kommen an interessanten<br />

Jugendstil - Häusern vorbei. Durch Klingen<br />

und vorbei an alten Mammutbäumen geht<br />

es über Brücken und Stäffele die<br />

Römerstraße hinauf zum Aussichtspunkt<br />

auf dem Haigst.<br />

Durch den Degerlocher Wald erreichen wir<br />

zum Aussichtspunkt Schillerhöhe und den<br />

Weißenburgpark. Hier <strong>im</strong> Teehaus können<br />

wir bei gutem Wetter eine Pause einlegen.<br />

Über die Bopseranlage gelangen wir dann<br />

zurück ins Tal. Hier soll sich einst eine<br />

mittelalterliche Burg, die Weißenburg,<br />

erhoben haben, um die sich eine<br />

interessante Sage rangt.<br />

Herdana Stöhr<br />

Sa 29.06.13 09.30–12.00<br />

Zahnradbahn Haltestelle Marienplatz,<br />

70178 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 11.00, Anmeldung erforderlich<br />

131-08591_____________________<br />

Bad Cannstatt entdecken! -<br />

Der Kursaal<br />

Von Elisabeth Mann und Gottlieb<br />

Da<strong>im</strong>ler, von Ernst Ezechiel Pfeiffer und<br />

Berthold Auerbach<br />

"Heit gang i en Kursaal", damit bezeichnen<br />

die Cannstatter sowohl das Gebäude als<br />

auch die Parkanlagen am Sulzerrain.<br />

Die oberen Kursaalanlagen mit herrlichem<br />

Blick über Bad Cannstatt Richtung<br />

Rosenstein, Berg und <strong>Stuttgart</strong> gehören zu<br />

den weniger bekannten Grünanlagen der<br />

Stadt. Vor fast 200 Jahren begann die<br />

Entwicklung des Kurbetriebes um die<br />

Wilhelmsquelle, gefördert vom jungen<br />

König Wilhelm I. persönlich, dessen<br />

Denkmal vor dem Großen Kursaal steht.<br />

Zwischen Kursaal und Wilhelmsplatz<br />

entstand Mitte des 19. Jahrhunderts ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!