04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Ökologie und<br />

Gartenbau<br />

Lehrgarten<br />

Der Naturgarten der vhs ökostation, eingebettet<br />

in das Wartberggelände unterhalb des<br />

Killesbergs, mit einer Vielzahl von he<strong>im</strong>ischen<br />

Biotopen, einem Nutzgarten mit Mischkulturen,<br />

Kompostanlage, Hochstammobst und einem<br />

Sinnespfad wurde als Lehr-, Lern- und<br />

Versuchsgarten angelegt. Berücksichtigen<br />

natürlicher Zusammenhänge, Beachten<br />

gegebener Standortbedingungen und das<br />

Schaffen von Vielfalt sind die drei<br />

Grundprinzipien.<br />

Willkommen <strong>im</strong> vhs-Naturgarten<br />

Der Arbeitskreis Naturgarten ist ein Teil dieses<br />

Umweltbildungsprojekts.<br />

Wir freuen uns über weitere Garten- und<br />

Naturinteressierte, sowie über Jede/n, die/der<br />

einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der<br />

Natur leisten möchte, und natürlich auch über<br />

Jede/n, die/den die Gartenlust packt, mit oder<br />

ohne Erfahrung.<br />

Wir bieten:<br />

- einen ökologischen Garten mit großer Vielfalt<br />

- Vermittlung von biologischem Gärtnern jeden<br />

Dienstag und Freitag ab 15.00 unter fachlicher<br />

Anleitung<br />

- Kontakt zur Natur und anderen Menschen<br />

- Bewegung an der frischen Luft<br />

- Biologische Ernteerträge<br />

Vor allem lädt der Garten dazu ein, Farben und<br />

Düfte aber auch Ruhe und Harmonie zu<br />

genießen.<br />

Besuchen Sie uns <strong>im</strong> Garten<br />

oder rufen Sie an:<br />

Karin Haupt, T 0711/ 1873-834<br />

131-58000_____________________<br />

Der Mitmachgarten<br />

Voneinander und miteinander lernen. In<br />

Abweichung zu herkömmlichen vhs-Kursen<br />

in der Erwachsenenbildung bringen die<br />

Teilnehmenden ihre Arbeitskraft und ihr<br />

Wissen ein, um Anlage und Betreuung des<br />

Projekts Garten zu gewährleisten und für<br />

geeignete Bildungsangebote zu entwickeln.<br />

Verbindendes Element aller Mitwirkenden<br />

ist das Interesse am naturnahen Gärtnern<br />

und die Aufgeschlossenheit gegenüber<br />

Natur- und Umweltschutz. Alle<br />

interessierten Bürger/innen jeder<br />

Altersstufe, die Freude an der Gartenarbeit<br />

haben, sind herzlich zur Mitgestaltung und<br />

-arbeit eingeladen. In Zusammenarbeit mit<br />

zwei kompetenten Gärtnerinnen werden<br />

Anbaupläne, Pflegemaßnahmen und Ernte<br />

gemeinsam besprochen und umgesetzt.<br />

Karin Haupt<br />

Anja Köhler<br />

Beginn: Di 05.03.13, bzw. Fr 07.03.13<br />

15.00-18.00 Uhr, 30 mal bis Ende Sept. 2013<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 20.00 gebührenfrei zzgl. Materialbeitrag<br />

Thementage <strong>im</strong> vhs- Garten<br />

Auspflanzung: Mischkultur, Stark-<br />

Schwachzehrer unterscheiden<br />

131-58033 _____________________<br />

Thementage <strong>im</strong> vhs- Garten<br />

Hannelore S<strong>im</strong>on<br />

Auspflanzung: Mischkultur, Stark-<br />

Schwachzehrer unterscheiden<br />

Fr 24.05.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong>, EUR 8.00<br />

131-58034 _____________________<br />

Thementage <strong>im</strong> vhs- Garten<br />

Hannelore S<strong>im</strong>on<br />

Biologisch düngen, Jauchen ansetzen,<br />

biologischer Pflanzenschutz<br />

Fr 14.06.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong>, EUR 8.00<br />

131-58035 _____________________<br />

Thementage <strong>im</strong> vhs- Garten<br />

Hannelore S<strong>im</strong>on<br />

Küchenkräuter: welche - wofür? Wie macht<br />

man Pesto, Kräuteröle, Kräuteressige<br />

Fr 12.07.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong>, EUR 8.00<br />

131-58036 _____________________<br />

Thementage <strong>im</strong> vhs- Garten<br />

Hannelore S<strong>im</strong>on<br />

Kompost: was muss ich be<strong>im</strong> Aufsetzen<br />

beachten? Was darf verwendet werden?<br />

Fr 20.09.13 16.00-18.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 8.00<br />

Gartengestaltung und Pflege<br />

Sensen - die Kunst zu mähen<br />

Wenn Sie Ihre Wiese umweltfreundlich und<br />

leise mähen möchten, dürfen Sie diesen<br />

Kurs nicht versäumen. Der Kurs, der<br />

natürlichen Wiesenpflege mit Thomas Hipp<br />

richtet sich an Anfänger und solche, die<br />

den Umgang mit der Sense neu erlernen<br />

wollen. Die Teilnehmer lernen die<br />

theoretischen und praktischen Grundlagen<br />

<strong>im</strong> Umgang mit der Sense. Dazu gehören<br />

das Einstellen des Sensenblattes, des<br />

Sensenbaums, das Dengeln und Wetzen<br />

und natürlich das Mähen mit der Sense.<br />

Die Sensen werden <strong>im</strong> Sensenkurs gestellt,<br />

Sie können aber auch gerne Ihre eigene<br />

Sense mitbringen. Bitte achten Sie auf<br />

festes Schuhwerk.<br />

Tel. 0711 1873- 835<br />

131-58080_____________________<br />

Sensen - die Kunst zu mähen<br />

Thomas Hipp<br />

Sa 08.06.13 07.00–11.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong>,<br />

EUR 42.00 (max. Tln.–Zahl: 9)<br />

131-58081_____________________<br />

Sensen - die Kunst zu mähen<br />

Thomas Hipp<br />

Sa 29.06.13 07.00–11.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 42.00 (max. Tln.–Zahl: 9)<br />

131-58090_____________________<br />

Sommerschnitt an Obstbäumen u.<br />

Beerensträuchern<br />

Der Sommerschnitt hat eine wichtige<br />

Bedeutung für die Entwicklung der<br />

Obstbäume und Beerensträucher, sowie<br />

deren Früchte. Unter fachlicher Anleitung<br />

wird Ihnen der Beerenschnitt und der<br />

Obstbaumschnitt erklärt und vorgeführt.<br />

Steffen Polinski<br />

Sa 20.07.13 13.00–17.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 <strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 17.00<br />

131-58510_____________________<br />

Vom Höhenpark zum Egelsee, gestaltete<br />

Landschaft in der Stadt<br />

Spaziergang vom Höhenpark Killesberg<br />

durch den Wartberg zum Egelsee. Wir<br />

genießen den Sommerflor <strong>im</strong> Höhenpark,<br />

gehen durch blühende Wiesen <strong>im</strong><br />

Wartberg, sehen unterschiedlichste Zierund<br />

Wild-Stauden, natürlich auch Obst-,<br />

Zier- und Wild-Gehölze. Dazu begegnen<br />

wir noch einigen Kunstwerken, die<br />

anlässlich der IGA 1993 geschaffen wurden<br />

und erleben die Wasserspiele zwischen<br />

Grottenloch und Egelsee.<br />

Bernd Deigner-Grünberg<br />

Fr 28.06.13 16.00–18.00<br />

Höhenpark Killesberg, EUR 8.00<br />

Treffpunkt: U-Bahn-Endhaltestelle Killesberg,<br />

oben am Aufzug. Abschluss am Egelsee unweit<br />

U-Bahn-Haltestelle Löwentorbrücke bzw. S-<br />

Bahn am Nordbahnhof.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!