04.02.2014 Aufrufe

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

VHs im sommer - Volkshochschule Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Film und Medien<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Iris Loos (Dipl.-Soz.päd.)<br />

Tel. 0711 1873-880<br />

iris.loos@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat:<br />

Renate Schmidtke<br />

Tel. 0711 1873-861<br />

renate.schmidtke@vhs-stuttgart.de<br />

131-25601_____________________<br />

Die Story rüberbringen - erzählen mit der<br />

Videokamera<br />

Das Seminar richtet sich an<br />

fortgeschrittene Amateurfilmer/innen,<br />

Schüler/innen, Multiplikatoren,<br />

Studierende medienrelevanter Fächer, die<br />

bereits über Erfahrungen mit Filmen und<br />

Schneiden verfügen (eine gute Grundlage<br />

bietet der Kurs Nr. 25600, "Vom Drehen<br />

zum Digitalschnitt").<br />

Was möchte der Videofilmer erzählen? Was<br />

kommt be<strong>im</strong> Zuschauer an? Zwischen<br />

Aktion und Rezeption liegen die kreativen<br />

Umsetzungsmöglichkeiten des Filmers. Wie<br />

geben Dramaturgie, Bildgestaltung und<br />

Schnitt einer Geschichte Form? Es werden<br />

eigene kurze Filme konzipiert, realisiert<br />

und Lösungsansätze ausprobiert.<br />

Ein DV-Kameraequipment und zwei<br />

Digitalschnittsysteme "Casablanca“" stehen<br />

zur Verfügung. Bitte eigene DV-Kamera<br />

mit Stativ und Zubehör und, soweit<br />

vorhanden, Notebook mit<br />

Digitalschnittsystem mitbringen.<br />

Der Dozent ist u.a. Kameramann und<br />

Filmemacher be<strong>im</strong> ZDF.<br />

Die Webadresse des Dozenten lautet:<br />

www.filmhochzwei.de<br />

Willi Dillschneider<br />

Sa 08.06.13 10.00–18.00<br />

So 09.06.13 09.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 79.00<br />

131-25680_____________________<br />

Drehbuchschreiben - Weiterführung<br />

Idee und Thema des Films und mit welcher<br />

Geschichte erzähle ich dies. Vertiefung der<br />

die Handlung vorwärts treibenden<br />

Charaktere. Der Monomythos vom "Weg<br />

des Helden" von Joseph Campbell als Hilfe,<br />

für ein Publikum (das kollektive<br />

Unbewusste, C.G.Jung) zu erzählen. Der<br />

Dialog als der Kristallistationspunkt von<br />

Story und handelnden Figuren. Aber auch<br />

das Bild, das "erzählen" kann und der Ton,<br />

als Teile der Szenenbild-Beschreibung. Das<br />

"Expose" in der Perspektive des Erzählers,<br />

das Drehbuch in seiner dramatischen<br />

Gestalt aufgelöst in die Perspektiven der<br />

handelnden Charaktere. All das einbinden<br />

in die Struktur des Drehbuchs wie dies<br />

William Goldman, Syd Field und Linda<br />

Seeger in ihren Lehrbüchern darstellen.<br />

Karl-Heinz Roller<br />

Sa 08.06.13 14.00–18.00<br />

So 09.06.13 10.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 43.50<br />

Fotografie<br />

Fachbereichsleiter:<br />

Rüdiger Flöge (DGPh)<br />

Tel. 0711 1873-790<br />

ruediger.floege@vhs-stuttgart.de<br />

Pädagogische Mitarbeiterin:<br />

Ilona Haas<br />

Tel. 0711 1873-797<br />

ilona.haas@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat:<br />

Michael Doufrain<br />

Tel. 0711 1873-794<br />

michael.doufrain@vhs-stuttgart.de<br />

Grundlagen der<br />

Fotografie<br />

Grundkurs<br />

Grundlagen der Spiegelreflexfotografie<br />

(Teil 2) - Bildgestaltung<br />

Diese Kurse knüpfen an die Kurse 38183,<br />

38184, 38185 und 38186 an und wir<br />

werden uns mit dem Wesentlichen in der<br />

Fotografie beschäftigen: Bildgestaltung<br />

und Komposition. Denn: "Ich mache gute<br />

Bilder" und nicht die Kamera! Digitale<br />

Fototechnik und Möglichkeiten der<br />

nachträglichen Bildbearbeitung hin oder<br />

her, letztendlich geht es, wie auch schon<br />

seit den Anfängen der Fotografie darum,<br />

ein Bild gestalten zu können. Wir<br />

beschäftigen uns in diesen Kursen mit der<br />

Fotografie als Kommunikationsmedium<br />

und den verschiedenen Stil- und<br />

technischen Mitteln der kreativen<br />

Bildgestaltung. Bei einer Exkursion steht<br />

dann die Umsetzung von Ideen und der<br />

praktische Einsatz der bildgestalterischen<br />

Mittel <strong>im</strong> Vordergrund. Wachsen und<br />

Entstehen soll eine persönliche und<br />

ausdrucksstarke Bildsprache, in<br />

Einzelaufnahmen oder Bilderserien. Am<br />

letzten Termin besprechen wir unsere<br />

Bilder.<br />

Auch wer Grundkenntnisse über Zeit,<br />

Blende, Tiefenschärfe etc. hat oder sich<br />

damit noch nicht so sicher fühlt <strong>im</strong><br />

Umgang, ist eingeladen teilzunehmen, da<br />

wir hiermit intensiv arbeiten werden.<br />

Bitte die Bedienungsanleitung der Kamera<br />

mitbringen, wenn vorhanden.<br />

131-38190 _____________________<br />

Grundlagen der Spiegelreflexfotografie<br />

(Teil 2) - Bildgestaltung<br />

Martin Wolf Wagner<br />

Do 05.09.13 18.00–21.30<br />

Sa 07.09.13 10.00–18.00<br />

Di 10.09.13 18.00–21.30<br />

Tel. 0711 1873- 861<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 74.00<br />

Weiterführende Kurse<br />

Spezielle Angebote<br />

131-38215_____________________<br />

Reise- und Urlaubsfotografie<br />

Wenn man nach der Urlaubsreise seine<br />

Fotoausbeute durchsieht, ist man allzuoft<br />

enttäuscht. Man stellt fest, dass die<br />

schönen Erinnerungen, die man in den<br />

Bildern wieder zu finden hoffte, so schnell<br />

verblasst sind wie die Bräune des Urlaubs.<br />

Wie gelingt es, die unverwechselbare<br />

Atmosphäre eines Ortes, einer Landschaft,<br />

eines Stillebens, die einen während der<br />

Reise so fasziniert hat, mit der Kamera<br />

einzufangen?<br />

In diesem Workshop werden wir uns mit<br />

Landschaftsfotografie, Dorf-<br />

/Stadtfotografie und dem Stilleben<br />

auseinandersetzen.<br />

Bitte Kamera, Filme und einige Urlaubsbilder<br />

mitbringen.<br />

Hans Bertleff<br />

Sa 06.07.13 10.00–16.00<br />

So 07.07.13 10.00–16.00<br />

Di 16.07.13 18.30–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 67.00<br />

131-38219_____________________<br />

Menschenbilder unterwegs - so kurz vor<br />

dem Urlaub<br />

Wer das Reisen als ein offenes Buch<br />

betrachtet. Wer fremde Länder als eine<br />

wichtige Erfahrung sieht. Wer gerne über<br />

die Hotelstrände einmal hinausschaut und<br />

sich auf den lokalen Märkten tummelt.<br />

Derjenige wird sich auf die Suche machen<br />

nach den Besonderheiten und<br />

Fremdartigkeiten unterwegs. Er wird jenen<br />

Menschen begegnen, die den Charakter<br />

eines Landes prägen, die es mit Leben<br />

füllen und die ihre Kultur ausmachen.<br />

Menschen "unterwegs" ? Wie fotografiere<br />

ich sie ohne "Voyeurismus" ? Wie kann ich<br />

Portraits unterwegs gestalten? Was gilt es<br />

zu beachten, wenn anspruchsvolle<br />

Fotografie auf Menschen unterwegs trifft.<br />

Der Vortrag erzählt aus vielen Jahren<br />

Erfahrung <strong>im</strong> Reisejournalismus und von<br />

eben diesen Begegnungen mit Menschen.<br />

Klaus Richter<br />

Di 25.06.13 19.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173<br />

<strong>Stuttgart</strong><br />

EUR 12.00<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!