06.02.2014 Aufrufe

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGION SOLOTHURN<br />

Religionslehrpersonen an der Kantonsschule: Stephan Kaisser, Allmendstr. 6,<br />

4514 Lommiswil, Telefon 032 641 32 10; Dieter Reutershahn, Waisenhausstr. 18,<br />

4500 Solothurn, Telefon 032 725 70 30; Dr. Reto Stampfli, St. Niklausstr. 24, 4500<br />

So lothurn, Telefon 032 622 42 87.<br />

Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn:<br />

Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn, Telefon 032 627 92 87, E-Mail: kath.<br />

fachstelle@religion.ph-solothurn.ch<br />

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft: Rossmarktplatz<br />

2, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 44 33. Italienerseelsorger:<br />

P. Giuseppe Cervini, Rossmarkt platz 5, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 <strong>15</strong> 17.<br />

Spanierseel sorge: Spanier-Mission, Biel, Telefon 032 323 54 08. Kroatenmission:<br />

Pater Simun Coric, Unterer Winkel 7, 4500 Solothurn, Telefon 032 621 92 02.<br />

Portugiesen Mission: Pace Manzoni, Berntorstrasse 10, 4500 Solothurn, Telefon<br />

032 621 33 07. Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn: Roland<br />

Rey, Hauptgasse 75, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 19 91, Fax 032 622<br />

19 <strong>15</strong>. Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus: Käthi Feier-<br />

Schmid, Vögelisholz 1, 4533 Riedholz, Telefon 032 623 12 60.<br />

Einsendungen für diese Seite sind zu richten an: Pfarreisekretariat St. Ursen,<br />

Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12.<br />

Vorstädter-Chilbi 2008<br />

Am Sonntag, 13. Juli, 8.<strong>15</strong> Uhr, findet in der Vorstadtkirche zum<br />

Heiligen Geist der traditionelle, von Domherr und Stadtpfarrer Paul<br />

Rutz zelebrierte Chilbi-Festgottesdienst statt. Die Ehrenpredigt hält<br />

Pfarrer Peter Friedli, römisch-katholisch, Zofingen. Der Gottesdienst<br />

wird vom Domchor St. Urs musikalisch mitgefeiert.<br />

Es wird um Verständnis gebeten, dass die wenigen Sitzplätze für die<br />

Mitglieder der Bruderschaft St. Margarithae reserviert sind.<br />

Am Mittwoch nach der Vorstädter-Chilbi, 7.30 Uhr, wird ebenfalls<br />

in der Vorstadtkirche zum Heiligen Geist für alle in Dornach Gefallenen<br />

– Freunde und Feinde – die allgemeine Seelenmesse durch<br />

Pfarrer Ernst Eggenschwiler, Dornach, gelesen. Dabei wird auch der<br />

seit der letzten Vorstädter-Chilbi verstorbenen Brüder und Schwestern<br />

gedacht.<br />

Gottesdienste und Andachten, Solothurn<br />

Samstag Sonntag WerktagS<br />

St.-Ursen-Kathedrale 18.00 10.30, 20.00 Mi 12.00(8, 12.<strong>15</strong><br />

St. Marien 18.00 10.00 Mi 8.30, Do 8.30, Fr 18.30<br />

Kloster St. Josef 17.30(3 7.30, 17.30(3 7.00, 17.30(3, Do <strong>15</strong>.00(11<br />

Jesuitenkirche 10.00(2 8.45, ausg. Do; HJF 18.30(3<br />

Vorstadtkirche 17.00(1 — Mo 19.00(3, Fr 18.30(2<br />

St.-Urban-Kapelle Do 8.45, <strong>15</strong>.00(3<br />

Kloster Visitation 9.00, 17.00(7 *<br />

Kloster Namen Jesu 19.30(4 10.45, 17.00(7 Di und Fr 19.30<br />

Antoniuskapelle Di 7.00, 17.30(5<br />

Bürgerspital 9.50(10<br />

(1 Am 1. und 3. Samstag im Monat, hl. Messe für die Spanier. (2 Hl. Messe für die Italiener.<br />

(3 Rosenkranz. (4 Vigil, keine hl. Messe. (5 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht. (7 Vesper.<br />

(8 Chorgebet. (10 Eucharistiefeier oder Wortgot tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier.<br />

(11 Gebetsstunden. HJF = Herz-Jesu-Freitag.<br />

* Bitte Anschlag an der Kirchentüre beachten!<br />

Beichtgelegenheit in der St.-Ursen-Kathedrale:<br />

Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Kurt Koch<br />

Bischof von Basel<br />

Feiern Sie dieses Jahr<br />

Ihre goldene Hochzeit?<br />

Dann gratuliere ich Ihnen herzlich und lade Sie mit Ihren<br />

Angehörigen ein zu einem Festgottesdienst der «goldenen Paare»<br />

unseres Bistums am<br />

Samstag, 27. September 2008, um <strong>15</strong>.00 Uhr,<br />

in der Kathedrale in Solothurn.<br />

Gott danken – mit ihm feiern – für weitere glückliche Jahre beten.<br />

Donnerstag, 13. November 2008<br />

19.30 Uhr, Pfarrsaal St. Ursen, Solothurn.<br />

Vortrag von Michael Hesemann: Paulus von Tarsus. Archäologen<br />

auf den Spuren des Völkerapostels.<br />

Donnerstag, 29. Januar 2009<br />

19.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn.<br />

Prof. Dr. Klaus Berger: Paulus – Völkerapostel und Aussenseiter.<br />

Donnerstag, 5. März 2009<br />

19.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn.<br />

Paulus – Apostel des ökumenischen Dialogs?<br />

Referentin: Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster.<br />

Donnerstag, 12. März, 2009,<br />

19.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn.<br />

Paulus – ein Mystiker? Was die Briefe über die Gotteserfahrung<br />

des Paulus erzählen.<br />

Referentin: Prof. Dr. Margarete Gruber, Vallendar.<br />

Donnerstag, 19. März 2009<br />

19.30 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn.<br />

Bischof Dr. Kurt Koch und Prof. Dr. Klaus Berger, im Gespräch.<br />

Paulus<br />

Abschluss<br />

Sonntag, 28. Juni 2009<br />

10.30 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn.<br />

Kapelle Mieschegg ob Welschenrohr<br />

An den Sonntagen vom 17. August, 7. September und 21. September<br />

(Bettag) 2008, wird jeweils um 11.00 Uhr in der Kapelle eine heilige<br />

Messe gefeiert, zu der Jedermann freundlich eingeladen ist.<br />

Ich freue mich, wenn auch in diesem Jahr wieder möglichst viele<br />

«Jubelpaare» der Einladung Folge leisten und wir anschliessend bei<br />

einem kurzen Imbiss einander begegnen können.<br />

<br />

Ihr Kurt Koch, Bischof von Basel<br />

Auch Begleitpersonen sind selbstverständlich willkommen – für diesen<br />

Fall benötigen wir die Anzahl der Personen, die insgesamt nach Solothurn<br />

kommen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass vom Bischöflichen<br />

Ordinariat aus keine Kollektivreisen organisiert werden können.<br />

Anmeldeschluss gegenüber der Kanzlei ist der 19. September 2008.<br />

Patronatsfest der<br />

St.-Anna-Kongregation<br />

Sonntag, 3. August, <strong>15</strong>.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier in der St.-Peters-Kapelle<br />

Musik: Suzanne Z'Graggen, Domorganistin.<br />

Joachim und Anna waren die Eltern Marias<br />

und die Grosseltern Jesu. Ihr Gedenktag wurde<br />

erst seit dem neuen römischen Missale auf den<br />

26. Juli gelegt. Die St.-Anna-Kongregation feiert<br />

ihr Patronatsfest (verschoben) am Sonntag,<br />

3. August. Der Name Anna entspricht dem hebräischen<br />

Namen Hannah (= Erbarmung, Gnade)<br />

und erinnert an die Mutter Samuels (1 Sam 1).<br />

Im Neuen Testament wird weder ihr noch Joachims<br />

Name überliefert. Zum ersten Mal erwähnt<br />

wurden sie um das Jahr 200. Anna Verehrung<br />

erreichte im ausgehenden Mittelalter ihren<br />

Höhepunkt.<br />

Neue Mitglieder willkommen. Anschliessend Treffen im «Roten Turm».<br />

KIRCHENBLATT <strong>15</strong>•16 08<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!