06.02.2014 Aufrufe

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Gratulation<br />

Am vergangenen 18. Juni konnte Raimund<br />

Obrist, Pfarrer der Pfarrei St. Theodul<br />

in Welschenrohr, wie in Heft 11-2008<br />

erwähnt, auf 20 Jahre priesterliches Wirken<br />

zurückblicken. Die Welschenrohrer<br />

haben sein Jubiläum gebührend gefeiert.<br />

Es war ein schönes Fest. Uns ist es Anlass,<br />

Raimund Obrist für sein engagiertes Wirken<br />

im Vorstand des Vereins «<strong>Kirchenblatt</strong><br />

Solothurn» herzlich zu danken.<br />

Pfarrer Obrist ist in allen Teilen ein sicherer<br />

Wert.<br />

Der tiefgläubige, grundsolide, praxiserfahrene<br />

und gebildete Luzerner hat nach<br />

der Matura Theologie in Luzern (2 Jahre)<br />

und Rom (5 Jahre) studiert. Er holte sich<br />

1987 das Lizenziat in Theologie und<br />

Patristik. Nach der Priesterweihe war er in<br />

städtischen Pfarreien tätig: Vikar zu Don<br />

Bosco in Basel (5 Jahre); in der Pfarrei Dreifaltigkeit<br />

Bern (5 Jahre), Spitalseelsorger<br />

am Spitalzentrum Biel und mitarbeitender<br />

Priester in der Pfarrei Christ-König Biel.<br />

Seit 3. September 2000 amtet Raimund<br />

Obrist als Pfarrer in Welschenrohr, seit<br />

2002 zudem als Armeeseelsorger und<br />

seit Anfang 2007 als Pfarradministrator in<br />

den Pfarreien Aedermannsdorf, Herbetswil<br />

und Matzendorf. Ein voll gerüttelt'<br />

Mass an Arbeit und Verantwortung!<br />

Das «<strong>Kirchenblatt</strong>» dankt ihrem Vorstandsmitglied<br />

herzlich und wünscht ihm<br />

für die Zukunft Gottes Segen, viel Freude,<br />

besten Erfolg und eiserne Gesundheit.<br />

ucr<br />

■ Förderung der Ökumene<br />

Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, war<br />

am 25. Juni zu Gast bei der reformierten<br />

Landeskirche des Kantons Zürich. Nach<br />

einem Gottesdienst im Fraumünster traf<br />

er im Rathaus mit dem Kirchenrat zu einem<br />

Gespräch über aktuelle Fragen zusammen.<br />

Dabei stand die ökumenische<br />

Situation im Kanton Zürich im Vordergrund.<br />

Huonder wies darauf hin, dass die Förderung<br />

der Einheit der Christen für die katholische<br />

Kirche einen hohen Stellenwert<br />

habe. Allerdings sei diesbezüglich in den<br />

letzten Jahren eine gewisse Stagnation zu<br />

beobachten, weshalb es wichtig sei, die<br />

Grundlagen des gemeinsamen Glaubens<br />

neu bewusst zu machen und zu stärken.<br />

Der ökumenische Dialog spiele dabei eine<br />

wichtige Rolle. Ökumene sei eine gegenseitige<br />

Bereicherung im Sinne eines «Austausches<br />

von Gaben, nicht nur von<br />

Ideen».<br />

Der Churer Bischof betonte, dass dabei<br />

auch heikle Punkte angesprochen und<br />

überdacht werden müssen. Dabei stehe<br />

vor allem das Eucharistieverständnis im<br />

Vordergrund. In Bezug auf den «Ökumenebrief»<br />

von 1997, der zur gegenseitigen<br />

eucharistischen Gastfreundschaft ermutigte,<br />

meinte Huonder, dass er diesen<br />

Punkt zur Kenntnis nehme und dass sich<br />

die Schweizer Bischofskonferenz dazu in<br />

absehbarer Zeit neu äussern werde.<br />

kipa/ucr<br />

■ Auch in indischer Sprache<br />

Die Vatikan-Zeitung «Osservatore Romano»<br />

erscheint jetzt auch in einer indischen<br />

Wochenausgabe. Die erste Nummer des<br />

Blattes kam eben auf Malayalam heraus<br />

und soll damit mehr als sechs Millionen<br />

Katholiken im Bundesstaat Kerala über<br />

Papst und Vatikan informieren.<br />

Der «Osservatore Romano» erscheint bisher<br />

in einer italienischsprachigen Tagesausgabe,<br />

sechs Wochenausgaben (Englisch,<br />

Französisch, Deutsch, Spanisch,<br />

Portugiesisch, Italienisch) sowie einer polnischen<br />

Monatsausgabe. kipa/ucr<br />

■ Maturaarbeiten über theologische<br />

Themen ausgezeichnet<br />

Der Theologiepreis der Reformierten Landeskirchen<br />

der Nordwestschweiz und der<br />

Theologischen Fakultät der Universität<br />

Basel geht dieses Jahr an Fabian Frei von<br />

der Kantonsschule Baden für seine Arbeit<br />

«Die hebräische Sintfluterzählung und<br />

ihre akkadischen Parallelen».<br />

Die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn<br />

haben Anna-Lois Zürcher aus Grünenmatt<br />

für ihre Maturaarbeit zur Gewaltlosigkeit<br />

bei den Täufern mit dem<br />

Berner Theologiepreis 2008 ausgezeichnet.<br />

Der Titel der Arbeit lautet «Gewaltlos<br />

um Christi Willen – die Gewaltlosigkeit im<br />

Täufertum gestern und heute». kipa/ucr<br />

■ Rekursgericht<br />

Die Synode der römisch-katholischen Kirche<br />

im Kanton Baselland hat sich grossmehrheitlich<br />

für die Errichtung eines eigenen<br />

Rekursgerichts ausgesprochen. Sie<br />

beantragte den Vorstand, eine entsprechende<br />

detaillierte Vorlage auszuarbeiten.<br />

Ein solches Gericht könne zu einer<br />

Versachlichung heikler Fragestellungen<br />

führen, insbesondere im Personalwesen.<br />

kipa/ucr<br />

■ Kanton Freiburg<br />

bekommt Krematorium<br />

Auf dem städtischen Friedhof St. Leonhard<br />

in Freiburg soll das erste Krematorium<br />

des Kantons gebaut werden. Bislang<br />

wurden die Freiburger Toten in Neuenburg,<br />

Lausanne oder Bern eingeäschert.<br />

Das neue Krematorium, in dem jährlich<br />

1200 Einäscherungen vorgenommen<br />

werden können, soll ausserhalb der Friedhofsmauern<br />

errichtet werden, Kostenpunkt<br />

des Bauvorhabens: 2,5 Millionen<br />

Franken. Eine Baubewilligung liegt noch<br />

nicht vor.<br />

kipa/ucr<br />

■ «Das Kreuz mit der<br />

Leistungsgesellschaft»<br />

Die VCU, die Vereinigung Christlicher Unternehmer,<br />

veranstaltet zusammen mit<br />

dem Verein «Glaube & Wirtschaft» am<br />

13. September in der Paulus-Akademie<br />

Zürich eine Tagung, die sich mit der Frage<br />

«Wieviel Mitmenschlichkeit verträgt der<br />

globale Leistungswettbewerb?» beschäftigt.<br />

Dabei werde auch darüber debattiert,<br />

welchen Beitrag die Kirchen für die<br />

Leistungsgesellschaft leisten können.<br />

Hinweis: www.vcu.ch; www.paulus-akademie.ch<br />

ucr<br />

KIRCHENBLATT <strong>15</strong>•16 08<br />

3<br />

Aus Kirche und Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!