06.02.2014 Aufrufe

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

Kirchenblatt 15 •16|2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pastoralassistentin: Esther Holzer, Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, e.holzer.stursen@gmx.ch<br />

Rektorat: Brigitte Stettler-Thut, Propsteigasse 10, Telefon 079 771 16 81, E-Mail: kath.rektorat-solothurn@bluewin.ch<br />

Firmprojekt: Christiane Lubos, Baselstrasse 25, Telefon 032 623 54 72, E-Mail: firmprojekt@bluewin.ch<br />

Sakristane: Bruno Emmenegger, 4533 Riedholz, Telefon 079 4<strong>15</strong> 72 50, Telefon Sakristei 032 622 87 71<br />

Lilly und Josef Kläusler, 4556 Bolken, Telefon 062 961 07 62<br />

Domorganist: Suzanne Z´Graggen, Gurzelngasse 11, Telefon 076 273 59 30<br />

Domchordirektor: Konstantin Keiser, Stirnrütistrasse 38, 6048 Horw, Telefon 041 340 90 66, E-Mail: konst.keiser@swissonline.ch<br />

Leiter der Singknaben: Andreas Reize, Brüggmoosstrasse 17, 4522 Rüttenen, Telefon 032 622 60 35, E-Mail: ar@singknaben.ch<br />

Kloster Namen Jesu<br />

Sonntag, 13., 20., 27. Juli und<br />

3. August<br />

Am Vorabend<br />

Vigil (byzantinische Gesänge).<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper.<br />

Mittwoch, 6. August<br />

10.30 Festgottesdienst zum diamantenen<br />

Professjubiläum von<br />

Sr. M. Aloisia Schelbert. Alle<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kloster Visitation<br />

Sonntag, 13., 20.,<br />

27. Juli und 3. August<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Taufen<br />

Am <strong>15</strong>. Juni empfingen das Sakrament<br />

der Taufe<br />

Raul Santiago Affolter, Sohn von<br />

Boris und Tanja Affolter-Oeggerli,<br />

Florastrasse 5;<br />

Alma Sophia Rudolf, Tochter von<br />

Stefan und Vania Rudolf-Jäggi,<br />

Brüggmoostrasse 10;<br />

und am 22. Juni Rubén und Rafael<br />

Schuler, Söhne von Ivo und Alexandra<br />

Schuler-Nebrigic, Schützenmattstrasse<br />

21.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

viel Freude für die Zukunft.<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

zum 100. Geburtstag am 25. Juli,<br />

Adèle Uebelhart, Baselstrasse 99;<br />

zum 97. Geburtstag am 30. Juli,<br />

Frau Elsa Neff, Kirchweg 2;<br />

zum 94. Geburtstag am 13. Juli,<br />

Frau Olga Fröhlicher, Kapuzinerstrasse<br />

17;<br />

zum 93. Geburtstag am 20. Juli,<br />

Herr Ernst Wyss, Kirchweg 2;<br />

zum 90. Geburtstag am 14. Juli,<br />

Frau Rosa Fluri, Rötiquai 42;<br />

zum 85. Geburtstag am 29. Juli,<br />

Frau Gertrud Müller, Stalden 29 und<br />

zum 80. Geburtstag am 14. Juli,<br />

Frau Anna Ziegler, Rötiquai 44.<br />

Wir wünschen unseren Jubilarinnen<br />

und unserem Jubilar einen<br />

frohen Festtag und für die Zukunft<br />

Gottes Segen.<br />

Donnerstag, 24. Juli<br />

Scharbel Mahlhuf, Libanon<br />

Heiliger Christopherus und heiliger<br />

Ursizin, Einsiedler im Gebiet<br />

von Saint-Ursanne, Bistum Basel.<br />

Wir beten um den Frieden im Libanon<br />

und im Nahen Osten.<br />

Donnerstag, 31. Juli<br />

Hl. Ignatius von Loyola<br />

«Herr, mache mich fähig, dein<br />

Wort zu hören und ihm zu folgen.»<br />

<br />

Ignatius von Loyola<br />

Freitag, 1. August<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

Bundesfeiertag<br />

In Dankbarkeit begehen wir diesen<br />

Tag der Gründung der Eidgenossenschaft.<br />

Wir feiern die Eucharistie<br />

in der Jesuitenkirche 8.45<br />

Uhr. Wir beten für unsere Heimat,<br />

für Europa und den Frieden in der<br />

Welt. Im August fällt der Kaffee<br />

im Pfarrhaus nach der 8.45-Uhr-<br />

Messe aus.<br />

Dienstag, 5. August,<br />

Weihe der Basilika Santa<br />

Maria Maggiore in Rom<br />

Mittwoch, 6. August<br />

Verklärung des Herrn<br />

30. Todestag Papst Paul VI.<br />

(1963–1978)<br />

Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni<br />

Battista Enrico Antonio<br />

Maria Montini; * 26. September<br />

1897 in Concesio bei Brescia; †<br />

6. August 1978 im päpstlichen<br />

Sommersitz Castel Gandolfo) war<br />

von 1963 bis 1978 nach kirchlicher<br />

Zählung der 261. Papst der<br />

Kirchengeschichte. Wegen seiner<br />

prägenden Rolle für den Verlauf<br />

des Zweiten Vatikanischen Konzils,<br />

seine Beschlussfassung und<br />

die Umsetzung der Entscheidungen<br />

gilt er manchen als eigentlicher<br />

«Konzilspapst». Wahrscheinlich<br />

hat kein einzelner anderer<br />

Papst jemals eine so umfassende<br />

kirchliche Gesetzgebung durchgesetzt,<br />

wenn auch die gesamte<br />

Neufassung des nachkonziliaren<br />

Gesetzbuches (Codex Iuris Canonici)<br />

erst 1983 publiziert wurde.<br />

Die Papstforschung urteilte über<br />

Paul VI., er sei zu Lebzeiten von<br />

vielen verkannt und angefeindet<br />

worden, obwohl er es sich nicht<br />

leicht gemacht habe. Im Rückblick<br />

wird vielerorts anerkannt, dass<br />

Montini viele seiner Vorgänger an<br />

Reformeifer übertroffen hat. Er<br />

bahnte hiermit den Weg für seine<br />

Nachfolger, hielt aber an der traditionellen<br />

Stellung des Papsttums<br />

fest. Der mit dem Papst befreundete<br />

französische Philosoph Jean<br />

Guitton gelangte früh zu der Einschätzung,<br />

die Leistung des Pontifikats<br />

werde von der Nachwelt<br />

noch entdeckt werden.<br />

Die Fortführung und den Abschluss<br />

des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils (1962–1965) benannte<br />

Paul VI. bereits drei Tage<br />

vor Amtseinführung und Krönung<br />

(30. Juni 1963) als die zentrale<br />

Aufgabe seines Pontifikats. Als<br />

das Konzil interpretierender Gesetzgeber»<br />

war Paul VI. der «eigentliche<br />

Konzilspapst», «nicht<br />

nur, weil er sämtliche Beschlüsse<br />

des Zweiten Vatikanum in Kraft<br />

setzte, sondern auch, weil seine<br />

gesamte Amtszeit von der ungeheuren<br />

Aufgabe geprägt war,<br />

das Konzil ins Leben der Kirche zu<br />

überführen. Entsprechend gross<br />

ist die Bedeutung des Montini-<br />

Pontifikates für alle Fragen der<br />

Rezeption und Hermeneutik des<br />

Zweiten Vatikanischen Konzils».<br />

Johannes Paul II. eröffnete am 11.<br />

Mai 1993 das Seligsprechungsverfahren<br />

für Paul VI., der seither als<br />

«Diener Gottes» verehrt werden<br />

darf.<br />

Gottesdienste in der<br />

Ferienzeit in der<br />

St.-Ursen-Kathedrale<br />

Während der Sommerferien fällt<br />

die Eucharistiefeier am Vorabend<br />

am Samstag, 12., 19., 26., Juli<br />

und 2., 9. August aus. Beichtgelegenheit<br />

13. Juli und 9. August<br />

von 16.00–17.30 Uhr durch<br />

die Aushilfe.<br />

Aushilfe während<br />

der Sommerferien<br />

Vom Montag 7. Juli bis Sonntag,<br />

27. Juli:<br />

Professor Dr. Antoni Tomkiewics<br />

aus Lublin;<br />

vom Samstag, 26. bis Donnerstag,<br />

31. Juli 2008:<br />

Pater Balthasar Rengga.<br />

Beide sind über die Handy-Nr. 079<br />

766 35 79 oder über das Pfarreisekretariat<br />

erreichbar.<br />

Ich danke beiden für Ihre Aushilfe.<br />

<br />

Paul Rutz<br />

Das Pfarreisekretariat ist vom 7.<br />

Juli bis zum 8. August von 8.30<br />

Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet, oder<br />

nach der Ansage des Telefonbeantworters.<br />

Herzlichen Dank für folgende<br />

Spenden:<br />

Am 14./<strong>15</strong>. Juni für die Flüchtlingshilfe<br />

der Caritas Schweiz,<br />

Fr. 1143.25; am 21./22. Juni<br />

für das Priesterseminar Bet Jala,<br />

Fr. 1349.45.<br />

Opfervorhaben<br />

Am 12./13. Juli für Caritas Schweiz<br />

zu Gunsten der Opfer der Flutkatastrophe<br />

in Burma.<br />

Am 19./20. Juli Christophorus-Opfer<br />

der Miva. In den ärmsten Gegenden<br />

der Welt, zusammen mit<br />

Missionshäusern und Entwicklungsorganisationen<br />

stellt sie sicher,<br />

dass Kranke ins Spital gefahren<br />

werden, Kinder zur Schule<br />

gehen können, Bauern Saatgut<br />

oder Werkzeuge erhalten und<br />

auch jene Menschen Beistand erfahren,<br />

die weitab von einer Kirche<br />

wohnen.<br />

Am 26./27. Juli für die Berufsfachschule<br />

für junge Frauen und Männer<br />

in Gjakova, Kosova.<br />

Am 2./3. August für die Friedensarbeit<br />

des Benediktiner-Klosters in<br />

Sion und das Haus Bet-Josef.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Frauengemeinschaft St. Ursen<br />

Mittwoch, 30. Juli – Besuch der<br />

Storchensiedlung in Altreu.<br />

16.00 Uhr: Treffpunkt beim Infozentrum<br />

«Üsi Witi» in Altreu.<br />

Schiffsreisende: <strong>15</strong>.<strong>15</strong> Uhr Solothurn<br />

ab.<br />

Velofahrer: <strong>15</strong>.00 Uhr bei der Badi<br />

Solothurn.<br />

Wir erfahren Interessantes über<br />

die Gegend und die Störche. An<br />

der Aare geniessen wir den Abend<br />

mit bräteln, baden…<br />

Mitnehmen: «Wurst und Brot»,<br />

Getränke, Badkleid.<br />

Rückreise: Mit Schiff um 17.25<br />

Uhr oder mit dem Zug ab Selzach.<br />

Bitte Billette selber lösen.<br />

KIRCHENMUSIK<br />

Sonntag, 13. Juli: Festgottesdienst<br />

zur Vorstädterchilbi in der Heilig-<br />

Geist-Kirche mit dem Domchor.<br />

Anton Bruckner: Messe ohne Gloria<br />

und Credo (1843).<br />

C.H. Rinck: Preis und Anbetung sei<br />

unserm Gott.<br />

Anton Bruckner: Dir Herr, will ich<br />

mich ergeben.<br />

Alberich Zwyssig: Schweizerpsalm.<br />

KIRCHENBLATT <strong>15</strong>•16 08<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!