30.10.2012 Aufrufe

VORWORT EINSATZZAHLEN 2008 FOKUS – „Im Blickpunkt – der ...

VORWORT EINSATZZAHLEN 2008 FOKUS – „Im Blickpunkt – der ...

VORWORT EINSATZZAHLEN 2008 FOKUS – „Im Blickpunkt – der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ausgabenstruktur <strong>der</strong> DGzRS<br />

Von jedem Euro gehen mehr als 80 Cent in den Rettungsdienst<br />

Ein leistungsstarker Rettungsdienst setzt<br />

qualifi ziertes Personal und mo<strong>der</strong>nste Technik<br />

voraus <strong>–</strong> und kostet viel Geld. Im Gegensatz<br />

zu zahlreichen an<strong>der</strong>en Hilfsorganisationen<br />

ergeben sich die Kosten für die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Seenotretter weniger situationsbedingt<br />

(z.B. Hungersnöte o<strong>der</strong> Naturkatastrophen),<br />

son<strong>der</strong>n zwangsläufi g und kontinuierlich. Die<br />

DGzRS muss stets für den extremen Notfall<br />

gerüstet sein. Unser »Projekt« ist Rettung aus<br />

Seenot <strong>–</strong> das ganze Jahr, bei jedem Wetter!<br />

Die Ausgabenstruktur <strong>der</strong> DGzRS glie<strong>der</strong>t<br />

sich vornehmlich in zwei Bereiche: die Unterhaltung<br />

des laufenden Betriebs und die<br />

Finanzierung dringend erfor<strong>der</strong>licher Investitionen.<br />

Wichtigster Bestandteil ist natürlich <strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

selbst. Auf diesen Bereich mit 61<br />

Seenotrettungsbooten und Seenotkreuzern,<br />

186 fest angestellten und 800 ehrenamtlich<br />

tätigen Seenotrettern, 54 Stationen auf den<br />

Inseln und entlang <strong>der</strong> Küsten, <strong>der</strong> SEENOT-<br />

LEITUNG BREMEN und »Bremen Rescue Radio«,<br />

<strong>der</strong> eigenen Reparaturhalle sowie <strong>der</strong><br />

Inspektion in <strong>der</strong> Zentrale in Bremen entfi elen<br />

im vergangenen Jahr 84,8 % <strong>der</strong> Kosten,<br />

auf die Verwaltung entfi elen 5,0 % und auf<br />

die Werbung 10,2 %.<br />

Investitionen <strong>–</strong> wie <strong>der</strong> Bau neuer Einheiten<br />

<strong>–</strong> werden über den Sammlungserlös hinaus<br />

nicht zuletzt durch zweckgebundene außergewöhnliche<br />

Spenden sowie Zuwendungen<br />

aus Stiftungen und Nachlässen fi nanziert,<br />

aus denen hierfür gegebenenfalls auch Rücklagen<br />

gebildet werden.<br />

Auf vielfältige Weise ist sichergestellt, dass<br />

die den Seenotrettern anvertrauten Mittel<br />

ordnungsgemäß zur Erfüllung <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Aufgaben verwendet bzw. für mittelfristige<br />

Projekte angelegt werden.<br />

Die DGzRS wird vom Finanzamt regelmäßig<br />

auf ihre Gemeinnützigkeit überprüft.<br />

Darüber hinaus erteilen Wirtschaftsprüfer<br />

jährlich neu ein entsprechendes Testat.<br />

Ferner unterzieht sich die Gesellschaft einer<br />

sorgfältigen internen Revision.<br />

Anerkennung ihrer Arbeit auf See und an<br />

Land fand die DGzRS wie<strong>der</strong> durch das Spendensiegel,<br />

das ihr Ende <strong>2008</strong> vom Deutschen<br />

Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin<br />

erneut verliehen wurde. Mit diesem Spendensiegel<br />

als »Zeichen für Vertrauen« attestiert<br />

das DZI nicht zuletzt, dass die Spenden<br />

dem eigentlichen Zweck zugute kommen<br />

und Ausgaben für Verwaltung und Werbung<br />

angemessen sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!