30.10.2012 Aufrufe

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Uelzen</strong> Qualifikation <strong>und</strong> Beruf, Lehrgänge 15<br />

Integrationskurse des B<strong>und</strong>esamtes für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> bietet die Integrationskurse im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes an. Durch das Zuwanderungsgesetz<br />

haben zuwandernde Ausländer/-innen <strong>und</strong> Aussiedler/-innen mit einer Bleibeperspektive einen Anspruch oder eine Verpflichtung zur<br />

Teilnahme an einem Integrationskurs. Auch Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit oder langjährig Geduldete mit Bleiberecht<br />

können unter bestimmten Bedingungen an einem Integrationskurs teilnehmen.<br />

Umfang <strong>und</strong> Ziele des Integrationskurses<br />

Integrationskurs (660 UE)<br />

Basissprachkurs<br />

100 UE 100 UE 100 UE<br />

00 UE<br />

Ziel:<br />

A2 (GER)*<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Aufbausprachkurs<br />

100 UE 100 UE 100 UE<br />

* Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (s. S. 33)<br />

Ein Integrationskurs umfasst einen Sprachkurs, der aus 600 Unterrichtsst<strong>und</strong>en besteht sowie einen Orientierungskurs, der 60 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

umfasst <strong>und</strong> Kenntnisse der Rechtsordnung, des Bildungssystems <strong>und</strong> der Geschichte <strong>und</strong> Kultur Deutschlands vermittelt. Die Kurse finden<br />

vormittags statt mit einem täglichen Unterricht von Montag bis Freitag. Lassen Sie sich beraten!<br />

Beginn eines neuen Basiskurses: September 2012<br />

Zulassungen <strong>und</strong> Verpflichtungen bitte bei der KVHS Geschäftsstelle in <strong>Uelzen</strong>-Oldenstadt, Am Alten Kreishaus 1, nachweisen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Quent, Tel. (05 81) 9 76 9-12<br />

Einbürgerungskurse/Einbürgerungstests<br />

Einbürgerungsbewerber/-innen müssen auch Kenntnisse der Rechts- <strong>und</strong> Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland<br />

nachweisen. Die KVHS führt mehrmals im Jahr Einbürgerungestests durch.<br />

Über Termine informieren Sie sich bitte unter Tel. (05 81) 9 76 9-0 oder auf S. <strong>und</strong> 62.<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ziel:<br />

B1 (GER)*<br />

Deutsch (ZD)<br />

Lehrgang: Ges<strong>und</strong>heitsberater/in<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberater/Innen beraten Menschen in ges<strong>und</strong>heitlichen Belangen <strong>und</strong> helfen im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />

qualifizierte Entscheidungen zu treffen. Dafür benötigen Ges<strong>und</strong>heitsberater/innen Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse aus den<br />

Bereichen Medizin, Psychologie <strong>und</strong> Ernährungslehre. Zusätzlich brauchen sie Beratungskompetenz, Kenntnisse<br />

der relevanten juristischen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> die Fähigkeit zu eigenständiger Wissensaneignung im<br />

Ges<strong>und</strong>heitsbereich sowie eine geeignete Sprache <strong>und</strong> Struktur dieses Wissen an zu Beratende weiterzugeben.<br />

Die KVHS strebt an, im Herbst 2013 erneut einen Lehrgang „Ges<strong>und</strong>heitsberater/in“ anzubieten. Der Lehrgang<br />

umfasst 480 Unterrichtsst<strong>und</strong>en. Er schließt mit einer Prüfung ab. Jeder Teilnehmende erhält nach erfolgreicher<br />

Teilnahme am Lehrgang ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens<br />

e.V.<br />

Interessenten/innen können sich für diesen Lehrgang in der Geschäftsstelle der KVHS vormerken lassen;<br />

eine ausreichende Nachfrage erleichtert den konkreten Planungsablauf <strong>und</strong> macht einen schnellen Start möglich. Sie werden rechtzeitig vor<br />

Lehrgangsbeginn zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.<br />

Sie schließt mit einer Prüfung vor dem Landesverband der Volkhochschulen Niedersachsen e. V. ab<br />

Z 050100 KVHS Oldenstadt, Historisches Zentrum<br />

Beginn: voraussichtlich Anfang 201<br />

Termine: einmal wöchentlich, donnerstags 18.00–21.15 Uhr <strong>und</strong> in der Regel zwei Samstage im Monat 09. 0–17.00 Uhr<br />

Lehrgangsleitung: Dipl.-Päd. Irene Rosenthal<br />

Lehrgangszeitraum: ca. 18 Monate, Lehrgangsumfang: ca. 500 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Gebühr: 1.580,00 €, zzgl. ca. 200,– € Kopierkosten <strong>und</strong> Prüfungsgebühren<br />

Ansprechpartner: Anette Makus, Tel. (05 81) 9 76 9-1<br />

Ansprechpartner: Anette Makus, Tel. (05 81) 9 76 9-1<br />

Förderfähig über Bildungsgutschein!<br />

00 UE<br />

siehe auch S. 10 Angebote für Beschäftigte in Beratung <strong>und</strong> Pflege<br />

<strong>und</strong> S. 69 Qualifikation zur Betreuungskraft nach § 87b<br />

Orientierungskurs<br />

Rechtsordung, Kultur<br />

Geschichte<br />

Ziel:<br />

Test zu Orientierungskurs<br />

60 UE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!