30.10.2012 Aufrufe

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

Herzlichen Dank und alles Gute! - Kreisvolkshochschule Uelzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lüchow Qualifikation <strong>und</strong> Beruf , Kita-Fachkräfte 67<br />

Beachten Sie folgende Lehrgänge für Erzieher/innen auf S. 12<br />

Fachkraft Kleinstkindpädagogik<br />

Informationsveranstaltung: 06.09.2012 , 18.00 Uhr<br />

<strong>Uelzen</strong>, Turmstraße 9<br />

Fachwirt/in Kindertagesstätten<br />

Informationsveranstaltung: 01.10.2012, 18.00 Uhr<br />

<strong>Uelzen</strong>, Turmstraße 9<br />

Fortbildung für Kita-Fachkräfte <strong>und</strong> Kindertagespflegepersonen<br />

Sprachförderung in Kitas<br />

Basisqualifikation Sprachentwicklung<br />

Sprachförderung ist ein wichtiger Bildungsauftrag der<br />

Kindertageseinrichtungen <strong>und</strong> gewinnt zunehmend an Bedeutung, da<br />

aufgr<strong>und</strong> veränderter Anforderungen an sprachlichen <strong>und</strong> allgemein<br />

kommunikativen Fähigkeiten ein neues Bewusstsein für diese Kompetenz<br />

entsteht. Auch wird eine Zunahme an Sprachdefiziten bei Kindern beobachtet,<br />

denen frühzeitig entgegen zu wirken ist. In einem Tagesseminar<br />

können Erzieher/innen ihr Wissen auffrischen oder ausbauen <strong>und</strong> erhalten<br />

viele praxistaugliche Anregungen.<br />

Das Seminar richtet sich an pädagogische Mitarbeiter/innen in den<br />

Kindertageseinrichtungen innerhalb des Landkreises Lüchow-Dannenberg,<br />

die Kinder von null bis sechs Jahren betreuen. Seminarinhalte:<br />

– Sprachliche <strong>und</strong> kommunikative Kompetenzen - was gehört dazu?<br />

– Die Entwicklung des Spracherwerbes beim Kind<br />

– Erzieherin als „Sprachvorbild“<br />

– Altersgemäße <strong>und</strong> spielerische Förderung der Sprachentwicklung<br />

– Integration von Sprachbildung <strong>und</strong> Sprachförderung in den pädagogischen<br />

Alltag<br />

– Umgang mit Methoden zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten<br />

des einzelnen Kindes<br />

Die Fortbildung wird gefördert vom Land Niedersachsen <strong>und</strong> ist für<br />

die Teilnehmer/innen kostenfrei.<br />

Es sollten alle Kollegen <strong>und</strong> Kolleginnen im Laufe des Kita-Jahres<br />

2012/201 diese Fortbildung wahrnehmen. In diesem Jahr werden<br />

die folgenden Termine angeboten. Weitere Termine folgen in 201 .<br />

Y1060601-A Dannenberg, Mehrgenerationenhaus,<br />

Schlossgraben , Raum 1<br />

Ilona Jablonsky<br />

Mi., 21. November 2012, 8. 0–15. 0 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Y1060602-A Dannenberg, Mehrgenerationenhaus,<br />

Schlossgraben , Raum 1<br />

Ilona Jablonsky<br />

Fr., 2 . November 2012, 8.00–15.00 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Y1061101-A Lüchow, Tarmitzer Str. 7<br />

Ilona Jablonsky<br />

Mi., 19. September 2012, 8. 0–15. 0 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Y106110 -A Lüchow, Tarmitzer Str. 7<br />

Ilona Jablonsky<br />

Do., 20. September 2012, 8. 0–15. 0 Uhr<br />

8 UStd.<br />

Integrative Erziehung <strong>und</strong> Bildung im<br />

Kindergarten<br />

Heilpädagogische Zusatzqualifikation<br />

Lehrgangsstart Juli 2012, Einstieg noch möglich<br />

Ansprechpartnerin: Almke Matzker-Steiner<br />

Tel. (0581) 976 9-1<br />

Umsetzung Schutzauftrag<br />

§8a SGB VIII in der<br />

Kindertagespflege<br />

-Erkennen - Einschätzen - Handeln -<br />

Fortbildung für Tagespflegepersonen -<br />

Nach dem B<strong>und</strong>eskinderschutzgesetz<br />

sind Tagespflegepersonen verpflichtet,<br />

Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, das<br />

Risiko für das Kind einzuschätzen <strong>und</strong> bei<br />

den Eltern möglichst auf Inanspruchnahme von<br />

Hilfen hinzuwirken. In dieser Situation stehen Sie<br />

nicht allein da, sondern können auf die unabhängige<br />

Fachberatung im Jugendamt sowie auf<br />

den Service Kindertagespflege zurückgreifen. In<br />

diesem Seminar wird bearbeitet:<br />

– Was ist Kindeswohlgefährdung?<br />

– Welche Gewaltformen gibt es?<br />

– Wie erkenne ich eine Gefährdung?<br />

– Welche Verantwortung habe ich als<br />

Tagespflegeperson<br />

– Welche Schritte sind im Elterngespräch zu<br />

gehen?<br />

– An wen kann ich mich im Verdachtsmoment<br />

wenden? Wie sieht eine Mitteilung ans

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!