30.10.2012 Aufrufe

SERVICE - B4B MITTELHESSEN

SERVICE - B4B MITTELHESSEN

SERVICE - B4B MITTELHESSEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer sich punktuell verbes-<br />

sern, also sein Englisch „aufpo-<br />

lieren“ oder Kenntnisse in der<br />

Buchhaltung erwerben möchte,<br />

sollte sich für eine Anpassungs-<br />

weiterbildung entscheiden. „Die<br />

Kursdauer ist mit 20 bis 250<br />

berufsbegleitenden Stunden<br />

wesentlich kürzer als bei der<br />

Aufstiegsweiterbildung“, so<br />

Schlaefke. „Die Teilnehmer<br />

erhalten nach einem erfolgreich<br />

bestandenen Test ein Zertifikat.“<br />

Betriebliche Sachthemen,<br />

Führungstechniken, Reklamati-<br />

ons- und Zeitmanagement sowie<br />

Existenzgründung u. ä. Themen<br />

werden in Tagesseminaren<br />

gelehrt. Denn hier geht es in erster<br />

Linie um die schnelle Aneignung<br />

von Wissen. Eine Abschlussprü-<br />

fung findet nicht statt.<br />

Bei der Auswahl ihrer Dozen-<br />

ten geht die IHK Gießen-Fried-<br />

berg sehr sorgfältig vor. „Wir<br />

arbeiten ausschließlich mit<br />

langjährigen Praktikern zusam-<br />

men, seien es freiberuflich<br />

arbeitende Dozenten oder auch<br />

Angestellte eines Unterneh-<br />

mens, die nebenbei noch leh-<br />

ren“, berichtet Schlaefke. Das<br />

Fachwissen dieser Dozenten<br />

www.giessen-friedberg.ihk.de<br />

stehe dabei an erster Stelle.<br />

„Selbstverständlich müssen sie<br />

auch pädagogisches Geschick<br />

mitbringen. Die richtige<br />

Mischung macht‘s halt. Eine<br />

anschließende Beurteilung der<br />

Kursleiter durch die Teilnehmer<br />

trägt ebenfalls zur Beurteilung<br />

ihrer Qualifikation bei.“<br />

Wissenstand stützt<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Das Angebot der IHK Gie-<br />

ßen-Friedberg hat das Gießener<br />

Unternehmen IMAXX getestet<br />

und ihr breites Angebot für gut<br />

befunden. Die Gesellschaft für<br />

Immobilien-Marketing, ein<br />

Unternehmen der Volksbank<br />

Mittelhessen, das Wohn- und<br />

Gewerbeimmobilien vermarktet,<br />

bildet seit 1993 Mitarbeiter zu<br />

Immobilien- und Bürokaufleu-<br />

ten aus aus. Im zweiten Schritt<br />

erfolgt die Weiterbildung zu<br />

Immobilienfachwirten, Immobi-<br />

lien-Consultants oder auch<br />

Immobilienökonomen. „Im<br />

Schnitt sind es zehn Mitarbeiter<br />

im Jahr“, sagt Heiner Geißler,<br />

Member of the Royal Institution<br />

of Chartered Surveyor (MRICS),<br />

SPEZIAL WEITERBILDUNG<br />

der 2011 diesen höchsten Titel in<br />

der Immobilienbranche verlie-<br />

hen bekam.<br />

Warum die IMAXX ausbil-<br />

det? „Qualifizierte und moti-<br />

vierte Mitarbeiter sorgen für<br />

zufriedenere Kunden. Diese pro-<br />

fitieren von der guten und breit<br />

gefächerten Ausbildung unserer<br />

Mitarbeiter.“ Schließlich könne<br />

ein interdisziplinäres Team von<br />

Diplom-Betriebswirten, Diplom-<br />

Ingenieuren, Juristen, Architek-<br />

ten, Gutachtern und Ver-<br />

triebsprofis eine optimale<br />

Betreuung während eines<br />

Immobilienverkaufs gewähren.<br />

Ob ein Mitarbeiter an einer Wei-<br />

terbildung teilnehmen kann,<br />

hängt bei der IMAXX vor allem<br />

von seinem Know-how, den<br />

Perspektiven innerhalb des<br />

Unternehmens oder auch vom<br />

eigenen Engagement ab.<br />

Für das Produktionsunter-<br />

nehmen Maria Soell aus Nidda<br />

ist Weiterbildung ein wichtiger<br />

Erfolgsfaktor. Seine Kunden<br />

sind nicht nur technisch sehr<br />

anspruchsvoll; auch die Einfüh-<br />

rung neuer Anlagen bedingt<br />

Maßnahmen. „Seit September<br />

2011 produzieren wir auf einer<br />

Foto: i. Jakob<br />

Engagierter Einsatz für die Weiterbildung:<br />

iHK-Vizepräsidentin<br />

Dr. angelika Schlaeffke.<br />

völlig neuen Blasfolienanlage<br />

bis zu elfschichtige Hochbar-<br />

rierefolien“, erklärt Stefan<br />

Steinmeier, geschäftsführender<br />

Gesellschafter. „Unsere Mann-<br />

schaft musste sich das Wissen<br />

um die komplexen Technologi-<br />

en und Produkte neu erarbeiten.<br />

Mit entsprechenden Weiterbil-<br />

dungsangeboten haben wir<br />

beim Hersteller der neuen Anla-<br />

ge dafür gesorgt, dass uns dieses<br />

Wissen systematisch und pro-<br />

fessionell vermittelt wurde.“<br />

Allgemein betrachtet, so Stein-<br />

meier, mache eine Weiterbil-<br />

dung aber nur dann Sinn, wenn<br />

ein Mitarbeiter sie tatsächlich �<br />

anzeiGen<br />

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 4/2012 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!