11.04.2014 Aufrufe

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EP4 Experimentalphysik 4: Festkörper-, Kern-, Elementarteilchenphysik (Gym)<br />

Kennnummer: 13<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Experimentalphysik 4 (V)<br />

b) Experimentalphysik 4 (Ü)<br />

work load<br />

240 h<br />

Kreditpunkte<br />

8 Lp<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

Studiensemester<br />

2. Semester<br />

Selbststudium<br />

6 h<br />

4 h<br />

2 Lehrformen Vorlesung (V) + Übung (Ü)<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Kreditpunkte<br />

Die Betonung liegt auf konzeptuellem und allgemein bildendem Wissen. Die umfangreichen Teilgebiete <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen <strong>Physik</strong> können nur in Auswahl und bei Konzentration auf das Wesentliche behandelt werden. Dabei<br />

sollte die Veranstaltung strukturiert werden durch übergreifende Leitideen (wie z. B. Konstituentenmodell,<br />

Quasiteilchenkonzept, …) und grundlegende experimentelle Methoden (wie z. B. Streuversuche,<br />

Strukturanalyse, Resonanzmethode, …).<br />

In <strong>der</strong> mathematischen Behandlung wird auf Kenntnisse aus <strong>der</strong> Theoretischen <strong>Physik</strong> zurückgegriffen. Eine<br />

vollständige mathematische Beschreibung ist nur exemplarisch möglich.<br />

3 Gruppengröße ~ 10<br />

4 Qualifikationsziele<br />

sicheres und strukturiertes Wissen zu den grundlegenden Begriffen<br />

Kenntnis <strong>der</strong> einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Messmethoden und Größenordnungen <strong>der</strong> zentralen Größen<br />

Fähigkeit zur quantitativen Behandlung einschlägiger Problemstellungen<br />

Kompetenzstandards<br />

Die Studierenden<br />

verfügen über anschlussfähiges Fachwissen<br />

kennen Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des Faches<br />

5 Inhalte<br />

In dieser Übersichtsveranstaltung werden wesentliche Resultate <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen physikalischen Forschung auf<br />

teilweise phänomenologischem Niveau vermittelt.<br />

Wie<strong>der</strong>holung Atom- und Molekülphysik<br />

Festkörperphysik<br />

Kristallstruktur, Bindungsmechanismen; mechanische, thermische, elektrische und optische Eigenschaften;<br />

Halbleiter<br />

Kernphysik<br />

experimentelle Methoden, Detektoren; Aufbau des Atomkerns; Radioaktivität; Kernspaltung und Kernfusion;<br />

technische und medizinische Anwendungen; Strahlenschutz<br />

Elementarteilchenphysik und Kosmologie<br />

Teilchenbeschleuniger; Klassifizierung <strong>der</strong> Elementarteilchen; fundamentale Wechselwirkungen;<br />

Standardmodell<br />

6 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Lehramt (Gym)<br />

7 Teilnahmevoraussetzungen EP3, TP1<br />

8 Prüfungsformen Klausur<br />

9 Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von Übungsblätter, schriftliche Modulprüfung (Klausur)<br />

Kreditpunkten<br />

10 Stellenwert <strong>der</strong> Note in <strong>der</strong> Endnote prozentual anteilig nach Lp<br />

11 Häufigkeit des Angebots 1x pro Studienjahr<br />

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich N.N. (Rotationsprinzip)<br />

Lehrende<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Die Lehrveranstaltungen a) und b) können mit denen des Moduls 8 - EP4 (RS+, BBS) unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Schwerpunkte gekoppelt werden.<br />

8 Lp<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!