11.04.2014 Aufrufe

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Master-Studiengang <strong>Physik</strong> wird zum Wintersemester 2014 eingeführt. Auf Grundlage eines Bachelor of Science<br />

können hier folgende Vertiefungsrichtungen studiert werden: Festkörperphysik/Materialwissenschaften, Atom-<br />

Quantenoptik und Photonik, Biophysik.<br />

Seit dem Wintersemester 2002/03 wird an <strong>der</strong> Universität Kaiserslautern eine interdisziplinäre (fächerübergreifende)<br />

Ausbildung zum Biophysik-Diplom gemeinsam von den <strong>Fachbereich</strong>en <strong>Physik</strong>, Biologie und Chemie<br />

angeboten. Die Bedingungen <strong>für</strong> den Studienabschluss als Diplom-BiophysikerIn sind in <strong>der</strong><br />

Diplomprüfungsordnung vom 12.08.2002 festgelegt.<br />

Die Universitätsausbildung des <strong>Physik</strong>lehrers sieht drei Möglichkeiten vor: das Lehramt an Gymnasien, das Lehramt<br />

an Realschulen plus und das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Mit dem Wintersemester 2007/08 wurde an <strong>der</strong><br />

TU Kaiserslautern (und ein Jahr später in ganz Rheinland-Pfalz) die Lehramtsausbildung im Zuge des Bologna<br />

Prozesses auf das Bachelor-Master-Studiensystem umgestellt.<br />

Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> bietet seit vielen Jahren einen Früheinstieg ins <strong>Physik</strong>studium (FiPS) an. Das FiPS-Programm<br />

richtet sich zum einen an junge Menschen, die z.B. ein freiwilliges soziales Jahr o<strong>der</strong> den Bundesfreiwilligendienst<br />

absolvieren, o<strong>der</strong> aus sonstigen Gründen nicht sofort nach dem Abitur ein Präsenzstudium beginnen möchten, und<br />

an hochbegabte Schüler (beson<strong>der</strong>e Schüler-Hochschulzugangsberechtigung kann beantragt werden). Es<br />

ermöglicht, die wesentlichen <strong>Physik</strong>- und Mathematik-Lehrveranstaltungen des 1. und 2. Semesters im Fernstudium<br />

zu absolvieren und dadurch mit dem 1. Präsenzsemester in das 2. o<strong>der</strong> 3. Fachsemester einzusteigen. Damit kann<br />

das <strong>Physik</strong>studium mit acht Präsenzsemestern ein Jahr früher abgeschlossen werden. Detaillierte Informationen<br />

stehen unter www.fernstudium-physik.de zur Verfügung.<br />

An ein erfolgreich abgeschlossenes Diplom- o<strong>der</strong> Masterstudium (<strong>Physik</strong> und Biophysik) kann sich ein<br />

Aufbaustudium anschließen, das gewöhnlich nach 3-4 Jahren mit <strong>der</strong> Promotion (Dr. rer. nat.) abgeschlossen wird.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Aufnahme eines Aufbaustudiums ist die Annahme als Doktorand durch einen betreuenden<br />

Professor des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Physik</strong>. Das Aufbaustudium kann auch im Rahmen eines Graduiertenkollegs erfolgen.<br />

Für einige <strong>der</strong> später auszuübenden Tätigkeiten (2, 4, 6 <strong>der</strong> in Abschn. 1.4 angegebenen Aufzählung) wird die<br />

Promotion vorausgesetzt. Bei <strong>alle</strong>n an<strong>der</strong>en Tätigkeiten sind die Aufstiegschancen mit Promotion meist besser, falls<br />

<strong>der</strong> Hochschulabsolvent beim Eintritt in das Berufsleben noch jung genug (nicht viel älter als 30 Jahre) ist. Außer in<br />

<strong>der</strong> chemischen Industrie, im Bereich <strong>der</strong> Medizinischen <strong>Physik</strong> und <strong>für</strong> die Hochschullaufbahn ist die Promotion<br />

jedoch <strong>für</strong> <strong>Physik</strong> in <strong>der</strong> Regel nicht notwendig.<br />

1.3 Berufsmöglichkeiten und Berufsaussichten<br />

Diplom-<strong>Physik</strong>ern, Diplom-Biophysikern und Masterabsolventen in <strong>Physik</strong> stehen folgende Berufsmöglichkeiten zur<br />

Wahl:<br />

1. <strong>Physik</strong>er in <strong>der</strong> freien Wirtschaft/Industriephysiker (Forschung, Entwicklung, Management, Mess- und<br />

Prüflabor, Vertrieb);<br />

2. Forschungsarbeiten an öffentlichen Forschungsinstituten (Max-Planck-Institute, Groß-<br />

Forschungszentren, internationalen Forschungsstätten- und verbände);<br />

3. Aufgabenbereiche in staatlichen Institutionen (Patentamt, Technische Überwachungsbehörden,<br />

Krankenhäuser, Ministerien);<br />

4. Lehr- und Forschungsaufgaben an Universitäten und an<strong>der</strong>en Hochschulen;<br />

5. Unternehmensberatungen, Banken, Versicherungen<br />

6. Freiberufliche o<strong>der</strong> selbständige Tätigkeit (Firmengründung, Gutachtertätigkeit)<br />

7. Lehrtätigkeit an Fachhochschulen.<br />

Ein spezifisches Berufsbild <strong>für</strong> den Abschluss Bachelor in <strong>Physik</strong> kann bisher mangels Erfahrung in Deutschland<br />

noch nicht klar definiert werden. Generell werden die Berufschancen nach einem absolvierten Bachelorstudium<br />

vermutlich entwe<strong>der</strong> durch ein anschließendes Masterstudium o<strong>der</strong> durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen (z. B.<br />

in betriebswirtschaftlichen, publizistischen, juristischen o<strong>der</strong> marketingorientierten Bereichen) erhöht. An<strong>der</strong>erseits<br />

ist aufgrund des aktuellen Mangels an Fachkräften mit physikalischer Expertise davon auszugehen, dass Bachelor-<br />

Absolventen unmittelbar beruflich tätig werden können.<br />

Die Berufsaussichten sind <strong>der</strong>zeit wie folgt zu charakterisieren:<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!