11.04.2014 Aufrufe

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungskatalog Höhere Analysis<br />

M2-1 Einführung: Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

Kontaktzeit<br />

Selbststudium<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

Vorl.: 2 SWS / 30 h<br />

Übung: 1 SWS / 15 h<br />

60 h<br />

30 h<br />

3 + 4<br />

Sommersemester<br />

1 Semester<br />

1 Spezielle Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden <strong>der</strong> Theorie gewöhnlicher<br />

Differentialgleichungen. Sie sind in <strong>der</strong> Lage, durch die Kombination von Resultaten aus <strong>der</strong> Analysis und Linearen Algebra<br />

fortgeschrittene Fragestellungen zu untersuchen und kleinere Anwendungsprobleme aus Wissenschaft und Technik mittels<br />

mathematischer Methoden zu bearbeiten.<br />

2 Inhalte:<br />

grundlegenden Konzepte zur Behandlung gewöhnlicher Differentialgleichungen:<br />

· Differentialgleichungen erster Ordnung: Autonome Differentialgleichungen erster Ordnung,<br />

Variation <strong>der</strong> Konstanten, Explizit lösbare Fälle, Anfangswertprobleme<br />

· Existenz und Eindeutigkeit: Funktionalanalytische Grundlagen, Banachscher Fixpunktsatz, Satz von<br />

Picard-Lindelöf, Fortsetzbarkeit von Lösungen, Existenzsatz von Peano<br />

· Qualitatives Verhalten: Lemma von Gronwall, Stetige Abhängigleit von den Daten, Ober- und<br />

Unterfunktionen<br />

· Lineare Differentialgleichungen: Homogene lineare Systeme, Matrix--Exponentialfunktion, Variation<br />

<strong>der</strong> Konstanten, Differentialgleichungen n-ter Ordnung<br />

· Stabilität: Dynamische Systeme, Phasenraum, Hamiltonsche Systeme, Asymptotisches Verhalten,<br />

Stabilitätstheorie nach Lyapunov<br />

M2-2 Einführung: Funktionentheorie<br />

Kontaktzeit<br />

Selbststudium<br />

Semester<br />

Häufigkeit<br />

Dauer<br />

Vorl.: 2 SWS / 30 h<br />

Übung: 1 SWS / 15 h<br />

60 h<br />

30 h<br />

3 + 4<br />

Wintersemester<br />

1 Semester<br />

1 Spezielle Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Aussagen und Methoden <strong>der</strong> Funktionentheorie. Sie wissen und<br />

verstehen, wie sich die Konzepte <strong>der</strong> reellen Analysis ins Komplexe übertragen lassen, und haben insbeson<strong>der</strong>e ein<br />

tieferes Verständnis <strong>für</strong> die elementaren Funktionen erworben. Sie haben gelernt, dass eine elegante mathematische<br />

Theorie Ergebnisse von großer Tragweite liefern kann.<br />

2 Inhalte:<br />

· Komplexe Differentialrechnung: Holomorphe Funktionen, Cauchy-Riemannsche<br />

Differentialgleichungen<br />

· Komplexe Integralrechnung: Kurvenintegrale, Cauchyscher Integralsatz und Anwendungen<br />

· Singularitäten holomorpher Funktionen: Laurentreihen, Hebbarkeitssatz<br />

· Residuensatz und Anwendungen<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!