11.04.2014 Aufrufe

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FD3 Fachdidaktik 3: <strong>Physik</strong>unterricht – Forschung und Praxis (RS+, BBS)<br />

Kennnummer: 11<br />

work load<br />

240 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

a) Schulorientiertes Experimentieren 2 (P)<br />

b) Theoriebildung und fachdidaktische<br />

Forschung (K)<br />

Kreditpunkte<br />

8 Lp<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS<br />

2 SWS<br />

2 Lehrformen Praktikum (P) + Kurs (K)<br />

Studiensemester<br />

1./2. (BBS: 3./4.)<br />

Semester<br />

Selbststudium<br />

6 h<br />

4 h<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

Kreditpunkte<br />

a) 5 Lp<br />

b) 3 Lp<br />

a) Praktikum<br />

Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer sollen – aufbauend auf FD 2 – hier verstärkt auf spezielle<br />

Aspekte des <strong>Physik</strong>unterrichts <strong>der</strong> Sekundarstufe I vorbereitet werden (Schülerübungen,<br />

Alltagsbezüge etc.). Insbeson<strong>der</strong>e sollen sie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im<br />

Experimentieren erlangen, um z. B. Schülerexperimente kompetent zu planen und zu organisieren.<br />

Schwerpunkte sind: Schülerübungen und Alltagsbezüge.<br />

b) Kurs<br />

Die forschungsorientierte Vertiefung <strong>der</strong> Fachdidaktik baut auf Inhalten aus den<br />

Bildungswissenschaften auf, wie z.B. kognitionspsychologische Grundlagen des Lernens,<br />

Instruktionspsychologie.<br />

3 Gruppengröße 10-20<br />

4 Qualifikationsziele<br />

a)<br />

Fähigkeit zur Entwicklung phänomenologischer Zugänge, um physikalische Gesetzmäßigkeiten<br />

zu demonstrieren<br />

geübter Umgang mit Modellen (z. B. Analog-, Funktionsmodelle) zur Veranschaulichung<br />

Kenntnis von Stellung und Funktion des Experiments im Lehr-/Lernprozess<br />

kompetente Präsentation eines Experiments (Demonstration)<br />

Kenntnis typischer Schülerexperimentiergeräte (z. B. von verschiedenen Lehrmittelherstellern)<br />

gesicherte Erfahrungen in <strong>der</strong> Planung von Schülerübungen (z. B. schülergerechte<br />

Versuchsauswahl, Erstellung eines handlungsorientierten Arbeitsblattes, Bezug zu Lernzielen)<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Elemente eines experimentell orientierten Projektunterrichts<br />

Fähigkeit zur Herstellung von Fächer übergreifende Bezügen und Alltags-/ Technikbezügen im<br />

<strong>Physik</strong>unterricht<br />

b)<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Ideengeschichte ausgewählter physikalischer Konzepte und Theorien<br />

Charakterisieren <strong>der</strong> <strong>Physik</strong> als paradigmatische Naturwissenschaft<br />

Reflektieren physikalischer Erkenntnis- und Arbeitsmethoden — insbeson<strong>der</strong>e des Experiments —<br />

an Beispielen aus <strong>der</strong> Theoriegeschichte <strong>der</strong> <strong>Physik</strong><br />

Beschreibung physikdidaktischer Forschungsfel<strong>der</strong><br />

Anwendung ausgewählter fachdidaktischer Forschungsmethoden in einem begrenzten<br />

Themengebiet<br />

Kompetenzstandards<br />

a)<br />

Die Studierenden<br />

sind vertraut mit den Arbeitsmethoden des Faches (Beobachten, Klassifizieren, Messen, Daten erfassen und<br />

interpretieren, Hypothesen und Modelle aufstellen) und verfügen über Erfahrungen in <strong>der</strong> Anwendung dieser<br />

Methoden in zentralen Bereichen <strong>der</strong> <strong>Physik</strong><br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!