11.04.2014 Aufrufe

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

Studienanleitung für alle Studiengänge - Fachbereich Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Bachelor-Studiengang <strong>Physik</strong><br />

Zum Wintersemester 2011/12 har <strong>der</strong> <strong>Fachbereich</strong> <strong>Physik</strong> den Bachelorstudiengang <strong>Physik</strong> als zusätzliches Angebot<br />

zum Diplomstudiengang <strong>Physik</strong> eingeführt.<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Physik</strong> hat zum Ziel, die theoretischen und praktischen Grundlagen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Physik</strong><br />

und seiner mathematisch-naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen zu vermitteln, sowie die Studierenden zu<br />

befähigen, die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen einzusetzen, um berufliche Aufgaben im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>Physik</strong> zu erfüllen, und mit dem erworbenen Wissen kritisch und verantwortungsvoll umzugehen. Der Studiengang<br />

wird mit dem Grad „Bachelor of Science“, abgekürzt „B.Sc.“, abgeschlossen. Er ist Grundlagen- und<br />

forschungsorientiert und bildet die Basis <strong>für</strong> einen konsekutiven Master-Studiengang in <strong>Physik</strong> o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen bzw. naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen.<br />

Die ebenso Grundlagen- wie methodenorientiere Ausbildung soll die Absolventen befähigen Aufgaben zu lösen,<br />

<strong>der</strong>en Bearbeitung fachliche und methodische Kompetenz und Flexibilität sowie wissenschaftliche Eigenständigkeit<br />

erfor<strong>der</strong>t. Für den Erfolg im Berufsleben ist darüber hinaus <strong>der</strong> Erwerb von über Fächergrenzen hinaus gehen<strong>der</strong><br />

Schlüsselkompetenzen unumgänglich. Dieses schließt z. B. die Erziehung zur Teamfähigkeit auch über die Grenzen<br />

<strong>der</strong> Fachdisziplin hinaus o<strong>der</strong> den Erwerb von Erfahrungen in <strong>der</strong> Präsentation von Ergebnissen ein, sowie die<br />

Entwicklung von Führungskompetenzen. Hierzu dienen Praktika, Übungen und die Bachelorarbeit in einer<br />

Forschungsgruppe. Während <strong>der</strong> Bachelorarbeit werden erste Erfahrungen im Organisationsablauf von<br />

Forschungsprojekten gemacht. <strong>Physik</strong>erinnen und <strong>Physik</strong>er müssen im Berufsleben offen gegenüber<br />

organisatorischen und gesellschaftlichen Aspekten ihrer Tätigkeit sein und ihre eigenen Ergebnisse kritisch<br />

einordnen können. Auch diese Qualifikationen sind zentraler Bestandteil des Ausbildungsziels im Bachelorstudium<br />

„<strong>Physik</strong>“.<br />

Ziel des sechs-semestrigen Bachelorstudienganges <strong>Physik</strong> ist die Vermittlung <strong>der</strong> o. g. Kenntnisse, Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten. Das <strong>Physik</strong>studium bietet eine Grundlagen- sowie methodenorientierte Ausbildung sowohl auf<br />

experimentellen als auch auf theoretischem Gebiet. Das Studium beinhaltet Vertiefungen aber keine<br />

Spezialisierungen, die das mögliche Tätigkeitsfeld eines <strong>Physik</strong>ers eingrenzen. In diesem Sinne ist <strong>der</strong><br />

Bachelorstudiengang ein erster berufsqualifizieren<strong>der</strong> Abschluss.<br />

Die Lehrveranstaltungen sind im Studienplan zusammengestellt, <strong>der</strong> im Interesse eines zeitökonomischen<br />

Abschlusses straff organisiert ist. Dieser soll den Studierenden zu einer rationellen Anlage ihres Studiums verhelfen<br />

und aufzeigen welches Grundwissen <strong>für</strong> einen erfolgreichen Abschluss erfor<strong>der</strong>lich ist. Es wird aber erwartet, dass<br />

die Studierenden darüber hinaus selbständig Akzente setzen und die Auswahl <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Rahmen<br />

des Studienplanes und <strong>der</strong> darüber hinaus angebotenen Kurse den eigenen Interessen und Fähigkeiten anpassen.<br />

Die folgenden Tabellen 10 und 11 zeigen den Studienplan <strong>für</strong> den Studieneinstieg im Wintersemester und im<br />

Sommersemester. Der Farbcode zeigt an, welche Veranstaltungen jeweils zu einem Modul gehören. An dieser Stelle<br />

sei darauf hingewiesen, dass bei einem regulären Studienverlauf das dritte Studienjahr beim Studieneinstieg zum<br />

Sommersemester beson<strong>der</strong>s arbeitsintensiv ist.<br />

Im Anschluss an die Studienverlaufspläne (S. 35 ff) sind die einzelnen Lehr-Lernmodule im Detail dargestellt. Die<br />

Fachprüfungsordnung des Bachelorstudienganges <strong>Physik</strong> finden Sie unter www.physik.uni-kl.de/studium.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!