17.04.2014 Aufrufe

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLK-VERBUNDPROJEKT: SPRACHEN LEHREN UND LERNEN ALS KONTINUUM<br />

Auf die Frage, was abgeheftet werden soll, antworteten me<strong>in</strong>e Schüler:<br />

• alles<br />

(weil es Spaß gemacht hat und weil ich<br />

gut gearbeitet habe)<br />

• schöne Bil<strong>der</strong> (genauer: Bil<strong>der</strong>, die nicht verknickt s<strong>in</strong>d,<br />

die ausgemalt s<strong>in</strong>d, wo nicht so viel radiert<br />

ist, die fertig s<strong>in</strong>d)<br />

• Bil<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Englisch<br />

(da<strong>mit</strong> man weiß, was das se<strong>in</strong> soll; da<strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> Lehrer weiß, dass man das auf Englisch<br />

kennt)<br />

• Bil<strong>der</strong>, zu denen man erzählen kann (Beispiel: S. liest e<strong>in</strong> Gedicht vor)<br />

• Bil<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Liebl<strong>in</strong>gssachen<br />

(Beispiel: Was ich gerne esse o<strong>der</strong> mache)<br />

• Bil<strong>der</strong> und Wörter über mich (Beispiel: Me<strong>in</strong>e Familie)<br />

Zunächst wurden die Antworten gesammelt und notiert, dann wurden sie auf Nachfrage<br />

von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n begründet, konkretisiert und ggf. wurden sie <strong>mit</strong> Beispielen<br />

belegt. Schließlich versuchten wir daraus Kriterien abzuleiten:<br />

Ich sammle <strong>Arbeit</strong>en,<br />

• bei denen ich mir viel Mühe gegeben habe und die ordentlich und vollständig s<strong>in</strong>d<br />

• die beschriftet s<strong>in</strong>d<br />

• zu denen ich etwas erzählen o<strong>der</strong> vorlesen kann<br />

• die etwas über mich und was ich mag aussagen<br />

Im Laufe des 4. Schuljahres verlagerte sich die Gewichtung <strong>der</strong> Kriterien: Standen im<br />

3. Schuljahr für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch die Gestaltung und <strong>in</strong>haltliche Aspekte im Vor<strong>der</strong>grund,<br />

so gewann im 4. Schuljahr die Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten an<br />

Bedeutung. E<strong>in</strong> Grund war sicherlich, dass wir das Präsentieren <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>en regelmäßig<br />

übten. Nach diesen Erfahrungen sche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll, dass die Lehrperson die<br />

Fähigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, kriterienbezogen auszuwählen und die <strong>Arbeit</strong>en zu präsentieren,<br />

beobachtet und unterstützt.<br />

Das Sammeln und Dokumentieren geschieht dabei zum e<strong>in</strong>en für sich selbst, um<br />

sich <strong>der</strong> eigenen Kenntnisse bewusst zu werden, und hat zum an<strong>der</strong>en Zeigefunktion<br />

für Mitschüler, Lehrpersonen und Eltern. Im 4. Schuljahr gew<strong>in</strong>nt das Dossier im H<strong>in</strong>blick<br />

auf den Übergang an Bedeutung als Dokumentation für die Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrer <strong>der</strong> weiterführenden Schulen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!