17.04.2014 Aufrufe

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLK-VERBUNDPROJEKT: SPRACHEN LEHREN UND LERNEN ALS KONTINUUM<br />

1 Bestandteile des <strong>Sprachenportfolio</strong>s<br />

Das Portfolio <strong>mit</strong> se<strong>in</strong>en drei Teilen (Sprachenpass, Sprachenbiografie und Dossier)<br />

bietet Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kompetenz als Sprachenlerner<br />

zu dokumentieren und zu reflektieren. Im Unterricht wird es genutzt, um <strong>mit</strong> den<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n über ihre Lernstrategien, Lernwege und Lern<strong>in</strong>halte <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

<strong>Die</strong>se Gespräche f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong> aller Regel auf Deutsch statt, die<br />

Präsentation e<strong>in</strong>zelner Ergebnisse, z. B. von <strong>Arbeit</strong>en im Dossierteil, kann dagegen<br />

schon auf Englisch geleistet werden.<br />

<strong>Die</strong> drei Teile des Portfolios stellen unterschiedlich hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und bedürfen daher e<strong>in</strong>er gezielten E<strong>in</strong>führung.<br />

Der Sprachenpass dokumentiert den erreichten Sprachstand zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten. Daher wird er im Verlauf <strong>der</strong> Zeit immer wie<strong>der</strong> ergänzt und <strong>mit</strong> dem<br />

Zuwachs an Sprachfertigkeiten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> überarbeitet werden. Bereits zu Beg<strong>in</strong>n<br />

des Fremdsprachenunterrichts können e<strong>in</strong>zelne Teile von den Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schülern ausgefüllt werden, die z. B. unterschiedliche Vorkenntnisse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Bezug auf Mehrsprachigkeit und Begegnung <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Sprachen dokumentieren.<br />

Der Sprachenpass gew<strong>in</strong>nt im Laufe <strong>der</strong> Schulzeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> weiterführenden Schule als<br />

Vorzeigedokument zunehmend an Bedeutung.<br />

In <strong>der</strong> Sprachenbiografie dokumentieren und reflektieren die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler ihren Lernstand und ihre Lernstrategien, aber auch Vorlieben für bestimmte<br />

Themen, Lexik und <strong>Arbeit</strong>sformen. Da die Biografie Prozesscharakter hat, werden<br />

auch Übungs- und Lernziele formuliert. <strong>Die</strong>se Dokumentation stellt an die Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler e<strong>in</strong>en hohen Anspruch und muss daher <strong>in</strong> Schritten vorbereitet werden,<br />

die von <strong>der</strong> konkreten Unterrichtssituation zu e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>schätzung<br />

führen (s. auch ausführliche Darstellung unten):<br />

So kann die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>e<strong>in</strong>em</strong> <strong>Sprachenportfolio</strong> schrittweise e<strong>in</strong>geführt werden:<br />

Reflexionsphasen am Ende <strong>der</strong> Stunde, <strong>in</strong> denen festgehalten wird, was<br />

neu gelernt wurde, verstanden wurde, noch schwierig ist<br />

<br />

Konkrete Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>mit</strong> Selbste<strong>in</strong>schätzungsbögen zu e<strong>in</strong>zelnen<br />

Themengebieten am Ende e<strong>in</strong>er Unterrichtsreihe (s. Anhang)<br />

<br />

Themenunabhängige Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>es Portfolios<br />

Im Dossier sammeln die K<strong>in</strong><strong>der</strong> im H<strong>in</strong>blick auf das Sprachenlernen gelungene <strong>Arbeit</strong>sergebnisse,<br />

die sie selbst auswählen und präsentieren möchten. <strong>Die</strong>se Art <strong>der</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!