17.04.2014 Aufrufe

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLK-VERBUNDPROJEKT: SPRACHEN LEHREN UND LERNEN ALS KONTINUUM<br />

and dr<strong>in</strong>k) e<strong>in</strong>geschätzt, kann e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung <strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>er Kassette<br />

o<strong>der</strong> <strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>es Partners überprüfen.<br />

Partnerarbeit:<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d benennt Lebens<strong>mit</strong>tel anhand e<strong>in</strong>er Bildvorlage. Der Partner kontrolliert<br />

<strong>mit</strong> Hilfe e<strong>in</strong>er Wort-Bildvorlage.<br />

Selbstkontrolle:<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d benennt Bil<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>er Bildvorlage und hört sich dann von <strong>der</strong><br />

Kassette die Lösung an.<br />

Mögliche Rückmeldung durch die Lehrperson:<br />

Es soll an dieser Stelle nicht verhehlt werden, dass die Frage, ob die Lehrperson ü-<br />

berhaupt e<strong>in</strong>e Rückmeldung geben sollte, <strong>in</strong> Fachkreisen durchaus kontrovers diskutiert<br />

wird, aber me<strong>in</strong>es Erachtens kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en kurzen Kommentar<br />

unter jeden Bogen zu schreiben, <strong>in</strong> dem dem K<strong>in</strong>d besche<strong>in</strong>igt wird, <strong>in</strong>wieweit es <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage ist, sich realistisch e<strong>in</strong>zuschätzen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist es s<strong>in</strong>nvoll <strong>mit</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

<strong>der</strong>en Selbste<strong>in</strong>schätzung stark von <strong>der</strong> Fremde<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> Lehrkraft abweicht,<br />

<strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong> Gespräch zu führen. Dabei werden zunächst die Kriterien noch<br />

e<strong>in</strong>mal besprochen, die <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schätzung zu Grunde liegen sollten, und anschließend<br />

die konkrete Übung geme<strong>in</strong>sam durchgeführt. E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, das sich häufig zu<br />

schlecht e<strong>in</strong>schätzt, stellt meistens zu hohe Erwartungen an die eigene Leistung.<br />

Umgekehrt verhält es sich genauso bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die sich zu gut e<strong>in</strong>schätzen.<br />

Zwei konkrete Beispiele aus <strong>der</strong> Praxis mögen das verdeutlichen:<br />

E<strong>in</strong> Schüler traute sich nicht zu, über verschiedene Tiere zu sagen, was<br />

sie fressen und wo sie schlafen. Im E<strong>in</strong>zelgespräch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Lehrperson<br />

konnte er beide Fragen „What does a dog eat?“ o<strong>der</strong> „Where does a dog<br />

sleep?” zu allen Tieren im ganzen Satz, sogar e<strong>in</strong>schließlich des -s <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

3. Person S<strong>in</strong>gular <strong>mit</strong> jeweils <strong>e<strong>in</strong>em</strong> Beispiel beantworten. Er hatte die<br />

Kategorie „Was ich meistens kann“ angekreuzt, weil er dachte, e<strong>in</strong> Beispiel<br />

reiche nicht aus, da die Tiere noch viel mehr fressen, er aber die an<strong>der</strong>en<br />

Begriffe nicht kannte (s. Selbste<strong>in</strong>schätzungsbogen „I like pets“).<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Junge hatte angekreuzt, die Fragen zum Liebl<strong>in</strong>gshaustier,<br />

Fressen, Alter und Farbe sicher verstehen und beantworten zu können. Im<br />

Gespräch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Lehrperson stellte sich heraus, dass er die dazugehörigen<br />

Fragen nicht verstehen konnte. Er konnte allerd<strong>in</strong>gs auf die auf<br />

Deutsch gestellten Fragen auf Englisch antworten:<br />

Lehrperson: Kannst du auf Englisch sagen, welches Haustier du hast und<br />

welche Farbe es hat?<br />

Schüler: „dog“, „brown“.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!