17.04.2014 Aufrufe

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

Die Arbeit mit einem Sprachenportfolio in der Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BLK-VERBUNDPROJEKT: SPRACHEN LEHREN UND LERNEN ALS KONTINUUM<br />

4 <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> dem <strong>Sprachenportfolio</strong><br />

<strong>Die</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die mehrmals die Möglichkeit hatten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu<br />

<strong>e<strong>in</strong>em</strong> konkreten Thema e<strong>in</strong>zuschätzen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, diese auch themenunabhängig<br />

zu beurteilen. E<strong>in</strong> standardisiertes <strong>Sprachenportfolio</strong> haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> bereits<br />

bei <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> ersten Seiten des Sprachenpasses kennen gelernt. Möglicherweise<br />

haben sie auch angefangen, <strong>Arbeit</strong>en im Dossierteil zu sammeln. Nun<br />

wird den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Sprachenbiografie als letzter Bestandteil des <strong>Sprachenportfolio</strong>s<br />

vorgestellt.<br />

Dabei ist es wichtig, auf Unterschiede zu Verlagsprodukten bzw. zu den von <strong>der</strong><br />

Lehrperson konzipierten Selbste<strong>in</strong>schätzungsbögen aufmerksam zu machen und<br />

dabei die Aspekte<br />

• Verwendung<br />

• Bedeutsamkeit<br />

• Dokumentation <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit<br />

für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> anschaulich darzustellen.<br />

Es ist s<strong>in</strong>nvoll, über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum sowohl themengebundene als auch<br />

themenunabhängige Selbste<strong>in</strong>schätzung durchzuführen, da sich beide Methoden<br />

ergänzen und den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Sicherheit geben. In <strong>der</strong> 2. Hälfte des 4. Schuljahres kann<br />

man auf die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> Selbste<strong>in</strong>schätzungsbögen verzichten und ausschließlich <strong>mit</strong><br />

<strong>e<strong>in</strong>em</strong> standardisierten Portfolio arbeiten (s. Planungsraster).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!