27.04.2014 Aufrufe

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

Potential der Gemeinwohl-Ökonomie zur Verbesserung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

organisiert, geplant, gesteuert und kontrolliert werden.“ 55 Erfolgversprechend für diesen<br />

Bereich wirken unter an<strong>der</strong>em die „Einigkeit über Projektziele“, „klare Zielstellung[en]/<br />

-vorgaben“, „Routinen <strong>zur</strong> Risikobeherrschung“, „Entscheidungsfreude/ -mut“, und<br />

„Raum für eigenverantwortliche Entscheidungen <strong>der</strong> Mitarbeiter“. 56<br />

Des Weiteren stellt sich bei „<strong>der</strong> Steuerung <strong>der</strong> Innovationsfähigkeit einer Organisation<br />

… die Frage, inwiefern die implementierten Prozesse geeignet sind, Innovationen<br />

hervorzubringen.“ 57 Nach Jörg Becker und Dieter Kahn ist ein Prozess „die inhaltlich<br />

abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Folge von Aktivitäten, die <strong>zur</strong> Bearbeitung<br />

eines betriebswirtschaftlichen relevanten Objektes notwendig sind.“ 58 Demnach steht im<br />

Innovationsprozess das Objekt <strong>der</strong> Innovation im Vor<strong>der</strong>grund. Damit die Prozesse im<br />

Unternehmen optimal für das Innovationsprojekt ablaufen bedarf es eines guten<br />

Innovations- und Projektmanagement und Methoden <strong>zur</strong> Risikobeherrschung. 59<br />

Da das Innovationsobjekt die wichtigste Rolle im Innovationsprozess spielt, existiert<br />

das Gestaltungsfeld Produkt und Dienstleistung. Dabei unterscheidet man zwischen<br />

vier verschiedenen Produktarten. Zum einen wird die Dienstleistung an sich als Produkt<br />

gezählt, ist aber meist immateriell. Des Weiteren unterscheidet man zwischen Software,<br />

Hardware und verfahrenstechnischen Produkten. 60<br />

Für die <strong>Verbesserung</strong> <strong>der</strong><br />

Innovationsfähigkeit ist in diesem Bereich wichtig, dass das Produkt „die<br />

Kundenwünsche erfüllt bzw. Problemlösungen für den Kunden o<strong>der</strong> die Kundin<br />

gegeben sind. Zudem muss das Produkt bzw. die Dienstleistung eine Mindestdauer am<br />

Markt aufweisen, um die benötigten Amortisationszeiten aufzuweisen.“ 61<br />

Zuallerletzt muss <strong>der</strong> Markt mit in den Innovationsprozess einbezogen werden, wenn<br />

es darum geht die Innovationsfähigkeit im Unternehmen zu erhöhen. Wie bereits<br />

erwähnt, ist es beson<strong>der</strong>s wichtig die Kunden und Kundinnen in den<br />

Entwicklungsprozess mit einzubeziehen um einen Nutzen <strong>der</strong> Innovation zu<br />

55 Becker, Jörg; Kugeler, Martin; Rosemann, Michael: Prozessmanagement. Ein Leitfaden <strong>zur</strong><br />

prozessorientierten Organisationsgestaltung. 7. Aufl. Berlin: Springer Gabler 2012. S. 17.<br />

56 Vgl. Kirner, Eva et al.: Kritische Erfolgsfaktoren <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Innovationsfähigkeit. a.a.O. S. 51<br />

f.<br />

57 Spitzley, Anne et al.: Überholspur Innovation. a.a.O. S. 18.<br />

58 Becker, Jörg; Kugeler, Martin; Rosemann, Michael: Prozessmanagement. a.a.O. S. 6.<br />

59 Vgl. Kirner, Eva et al.: Kritische Erfolgsfaktoren <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> Innovationsfähigkeit. a.a.O. S. 51<br />

f.<br />

60 Vgl. Spitzley, Anne et al.: Überholspur Innovation. a.a.O. S. 18.<br />

61 Ebd.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!