27.04.2014 Aufrufe

Elan 3-2013 - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg ...

Elan 3-2013 - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg ...

Elan 3-2013 - Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresempfang <strong>2013</strong><br />

Dr. h.c. Nikolaus Schneider zu Gast<br />

Jahresempfang<br />

Der Ratsvorsitzende der <strong>Evangelisch</strong>en Kirche in Deutschland<br />

(EKD), Dr. h.c. Nikolaus Schneider zu Gast beim 3. Jahresempfang<br />

der <strong>Schaumburg</strong>-Lippischen <strong>Landeskirche</strong> am 19. Juni in der<br />

Bückeburger Stadtkirche<br />

Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke konnte mehr als 700 Gäste<br />

aus Kirche, Politik, Kultur und Wirtschaft und als besonderen Gast<br />

den Ratsvorsitzenden der <strong>Evangelisch</strong>en Kirche in Deutschland<br />

(EKD), Dr. h.c. Nikolaus Schneider begrüßen.<br />

In seinem Vortrag zum Thema „Reformation und Toleranz“ sprach<br />

Nikolaus Schneider von einer Lerngeschichte der christlichen Kirchen<br />

in Sachen Toleranz auf dem Hintergrund einer langen und schuldhaften<br />

„Geschichte der Intoleranz“, die die christlichen Kirchen hinter sich<br />

hätten. Hierbei äußerte er sich auch kritisch zu den Schriften Martin<br />

Luthers, die als „Belege einer Todbringenden Intoleranz und als „dunkle<br />

Schatten“ der Reformation erkannt“ worden seien. Auf dem Weg zum<br />

Reformationsjubiläum 2017 hin sei es unumgänglich, „sich auch der<br />

Ursachen und Wirkungen dieser dunklen Schatten unserer Tradition<br />

bewusst zu werden.“ Heute sei eine Respekt-Toleranz notwendig, „um<br />

eine moderne Gesellschaft zu befrieden, um Spaltungen zu überwinden<br />

und um Abwege in die Intoleranz zu verhindern.“

<br />

Nach Grußworten des Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy, des<br />

Vertreters der islamischen DITIB Gemeinde Stadthagen, Dr. Ali Ihsan<br />

Ünlü, und des geistlichen Vizepräsident Arend de Vries (<strong>Landeskirche</strong><br />

Hannover) wurden im Rahmen des Jahresempfangs 140 ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt, die sich in Besuchsdiensten<br />

und in der Hospizarbeit engagieren. Der Präsident der Landessynode,<br />

Klaus Dieter Kiefer hob hervor, dass das kirchliche Ehrenamt mithelfe,<br />

„eine Kultur der sozialen Wärme und Fürsorge mit zu gestalten.“ Pastor<br />

Reinhard Zoske (Bergkirchen) sprach in seiner Funktion als landeskirchlicher<br />

Beauftragter für die Hospizarbeit den Geehrten seinen Respekt<br />

und den Dank für diesen Dienst aus, in dem sie „die Kirche zu den<br />

Menschen tragen mit Herz und Hand und Wort“. Musikalisch umrahmt<br />

wurde der Empfang vom Blechbläser-Ensemble sowie der „Büsching-<br />

Street Big Band“ des Ratsgymnasiums Stadthagen unter Leitung von<br />

Andreas Meyer sowie vom Chor „Kreuz und Quer“ unter Leitung von<br />

Matthias Goedecke. 
Als musikalischen Überraschungsgast kündigte<br />

Landesbischof Dr. Manzke die 12-jährige Geigerin Dorothea Gehrke aus<br />

Stadthagen an, die begleitet von Kantor Siebelt Meier (Klavier) mit dem<br />

„Sommer“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ begeisterte. (uh)<br />

Fotos: © kd<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!