27.04.2014 Aufrufe

zum Download - Linksfraktion Düsseldorf

zum Download - Linksfraktion Düsseldorf

zum Download - Linksfraktion Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

steuerzahllast mit seiner Einkommensteuer verrechnen (Zahlung Solidaritätszuschlag ist berücksichtigt).<br />

Bei Kapitalgesellschaften ist keine Anrechnung möglich. Dafür wurde bei den Kapitalgesellschaften aber die<br />

Körperschaftssteuer von 25 auf 15 Prozent <strong>zum</strong> 01.01.2008 abgesenkt und dies ausdrücklich mit dem Verweis<br />

auf das gemeindliche Hebesatzrecht bei der Gewerbesteuer.<br />

Bei der Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages werden auch Hinzurechnungen berücksichtigt. Während<br />

bis <strong>zum</strong> 31.12.2007 nur die Dauerschuldzinsen zu 50 Prozent berücksichtigt wurden, werden seit 01.01.2008<br />

alle Zinsen und Finanzierungsanteile von Mieten, Pachten, Leasingraten und Lizenzen zu 25 Prozent angerechnet.<br />

Diese Finanzierungsanteile werden dabei wie folgt pauschal ermittelt:<br />

• bewegliche Güter des Anlagevermögens (Mieten und Pachten) 20 Prozent,<br />

• Immobilienmieten (-pachten) – unbewegliche Wirtschaftsgüter, 65 Prozent, ab 2010 noch 50 Prozent und<br />

• Lizenzen und Konzessionen 25 Prozent.<br />

Von diesen pauschalierten Finanzierungsanteilen werden wiederum 25 Prozent dem Gewerbesteuermessbetrag<br />

hinzugerechnet.<br />

Gleichzeitig gilt für alle Hinzurechnungen in Summe ein Freibetrag von 100.00 Euro.<br />

Das Finanzgericht Hamburg hält die Regelungen zur Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten (§ 8 Nr. 1<br />

Buchstaben a, d und c Gewerbesteuergesetz) für verfassungswidrig und hat deshalb einen Vorlagebeschluss an<br />

das Bundesverfassungsgericht gefasst (AZ: 1 BvL 8/12). Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes<br />

ergehen die Gewerbesteuermessbescheide nur vorläufig.<br />

Beispielsrechnung für eine Kapitalgesellschaft<br />

100.000 EUR Gewinn (auf Hinzurechnungen wurde mit Blick auf die Übersichtlichkeit verzichtet).<br />

Regelung bis 31.12.2007 Regelung ab 01.01.2008<br />

Steuersatz 5% 3,5%<br />

Messbetrag 5.000 Euro 3.500 Euro<br />

Kommunaler Hebesatz 400vH 20.000 Euro 14.000 Euro<br />

Gesamt-GwSt 20.000 Euro 14.000 Euro<br />

Körperschaftssteuer 25% = 25.000 Euro 15% = 15.000 Euro<br />

Gesamtsteuerlast 45.000 Euro 29.000 Euro<br />

Steuerentlastung: 16.000 EUR (Mehrbelastung erst ab einen Hebesatz von 858 vH).<br />

Beispielrechnung Einzelunternehmer (Bäckermeister)<br />

Jahresgewinn 124.500 EUR.<br />

Regelung bis 31.12.2007 Regelung ab 01.01.2008<br />

Freibetrag 24.500 Euro 24.500 Euro<br />

Gewerbesteuerpflichtiger<br />

100.000 Euro 100.000 Euro<br />

Gewinn<br />

Steuersatz 1 - 5% (hier 5%) 3,5%<br />

Messbetrag 5.000 Euro 3.500 Euro<br />

Kommunaler Hebesatz 400vH 20.000 Euro 14.000 Euro<br />

Gesamt-GwSt 20.000 Euro 14.000 Euro<br />

Faktor Verrechnung mit EKSt 1,8 x Messbetrag 3,8 x Messbetrag<br />

Verrechnungsbetrag mit 1,8 x 5.000 Euro = 9.000 Euro 3,8 x 3.500 Euro = 13.300 Euro<br />

EkSt<br />

EkSt 28.000 Euro 28.000 Euro<br />

Gesamtsteuerlast 28.000 Euro + 20.000 Euro /<br />

9.000 Euro = 39.000 Euro<br />

28.000 Euro + 14.000 Euro /<br />

13.300 Euro = 28.700 Euro<br />

Steuerentlastung: 10.300 EUR (Mehrbelastung erst ab einem Hebesatz von 695 vH).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!