11.05.2014 Aufrufe

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediendarstellungen insbeson<strong>der</strong>e auf politische Einstellungen und Wahlverhalten<br />

oftmals angezweifelt o<strong>der</strong> völlig in Abrede gestellt. Wir halten diese Einschätzung<br />

jedoch für unzutreffend, weil viele Studien die komplexen Randbedingungen des<br />

Auftretens von Medienwirkungen nicht hinreichend in den Blick nehmen und ungeeignete<br />

Untersuchungsanlagen für ihren Nachweis o<strong>der</strong> ihre Wi<strong>der</strong>legung anwenden.<br />

81<br />

Die Medienberichterstattung<br />

Die Medien berichteten in den letzten <strong>Wahlkampf</strong>wochen über wenige Themen<br />

sehr intensiv o<strong>der</strong> kontinuierlich. Dazu zählten <strong>der</strong> Luftschlag von Kunduz, die<br />

Finanzkrise, die Energiepolitik, die möglichen Koalitionen sowie das TV-Duell. Mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> Grünen wurden die Parteien und nach <strong>der</strong> Wahl möglichen Koa litionen<br />

überwiegend negativ dargestellt. Der Tenor <strong>der</strong> Berichte über die Kanzlerkandidaten<br />

war im Vergleich dazu deutlich positiver. In ihrer Schil<strong>der</strong>ung des<br />

Meinungsklimas stützten sich die Medien nicht nur auf Umfragedaten, son<strong>der</strong>n<br />

auch auf subjektive Einschätzungen <strong>der</strong> Stimmung. Ein schwarz-gelbes Bündnis<br />

erschien dabei als wahrscheinlichste Option, wobei <strong>der</strong> Wahlausgang in vielen<br />

Medien bis zuletzt völlig offen erschien. Für den Verlauf <strong>der</strong> Berichterstattung war<br />

das TV-Duell von herausragen<strong>der</strong> Bedeutung. So konnte Frank-Walter Steinmeier<br />

nur in seinem Umfeld ähnlich viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wie die Kanzlerin.<br />

Zudem rückten nach dem TV-Duell die wahrscheinlichen Koalitionen und die<br />

an ihnen beteiligten Parteien in den Blickpunkt des Interesses: Vor allem eine mögliche<br />

Neuauflage einer Großen Koalition wurde nach dem TV-Duell sehr viel intensiver<br />

diskutiert und für wahrscheinlicher gehalten als noch zuvor. Die untersuchten<br />

Medien unterschieden sich dabei zum Teil erheblich in <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong> Berichterstattung,<br />

den Schwerpunkten und dem Tenor ihrer Berichterstattung.<br />

Merkmale von Spät- und Frühentschei<strong>der</strong>n<br />

Spät- und Frühentschei<strong>der</strong> sind in sich keineswegs homogene Gruppen, son<strong>der</strong>n<br />

unterscheiden sich ganz deutlich, vor allem in ihrem politischen Interesse und<br />

Wissen. Man kann deshalb innerhalb <strong>der</strong> Wählerschaft vier Subgruppen unterscheiden:<br />

Involvierte und uninvolvierte Spätentschei<strong>der</strong> sowie involvierte und uninvolvierte<br />

Frühentschei<strong>der</strong>. Die Voreinstellungen dieser vier Gruppen differierten in<br />

mehrfacher Hinsicht: Spätentschei<strong>der</strong> waren generell jünger und weniger oft an eine<br />

Partei gebunden. Involvierte waren dagegen häufiger Männer, formal höher gebildet,<br />

stammten eher aus den alten Bundeslän<strong>der</strong>n und neigten zumindest bei <strong>der</strong><br />

Bundestagswahl 2009 eher SPD bzw. den Grünen zu. Aber es fanden sich auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!