11.05.2014 Aufrufe

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der Demokratie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komplexes. Er wurde nicht aus Böswilligkeit o<strong>der</strong> konträren Interessen „nie<strong>der</strong>geschrieben“.<br />

Wohl aber fehlte es an Neigung und Bereitschaft zur gegenläufigen<br />

Lektüre. Wenn <strong>der</strong> „Spiegel“ im Januar dieses Jahres schreibt, auf Steinbrücks<br />

Pinot-Grigio-Spruch bei einer Matinee des „Cicero“ bezogen, „<strong>der</strong> Connaisseur mit<br />

dem exquisiten Geschmack ist auch nicht gerade eine Standardrolle <strong>der</strong> Sozialdemokratie“,<br />

spricht das Magazin aus, was es verschweigen will: dass Wahlkämpfe<br />

hohe Zeiten <strong>der</strong> Rollenproduktion sind, dass diese Produktion auf Standards erpicht<br />

ist und standardisiert verläuft und dass die Medien solche entindividualisierenden<br />

Standards weitertragen.<br />

97<br />

Angela Merkel wie<strong>der</strong>um scheint Herrin ihrer Symbolproduktion zu sein <strong>–</strong> wie schon<br />

im <strong>Wahlkampf</strong> 2005. Damals plau<strong>der</strong>te sie mit <strong>der</strong> Frauenzeitschrift „Brigitte“<br />

über die Knappheit an „Apfel- und Kirschmost“ in Kindheitstagen. <strong>Das</strong> vermeintlich<br />

Persönliche öffnete sofort einen gewaltigen symbolischen Echoraum: Merkel,<br />

Bürgerin <strong>der</strong> Mangelwirtschaft in <strong>der</strong> DDR. Nun, anno <strong>2013</strong>, erzählte sie wie<strong>der</strong>um<br />

<strong>der</strong> „Brigitte“, sie rühre im Kochtopf, ohne sich dabei als Kanzlerin zu fühlen. In<br />

<strong>der</strong> DDR habe sie „Kirschwodka“ genossen und bei Discoparties darauf geachtet,<br />

das staatlicherseits vorgeschriebene Mischungsverhältnis von „sechzig zu vierzig“<br />

zwischen Ost- und Westmusik einzuhalten. Merkel ist demnach auch Hausfrau und<br />

war demnach auch Staatsbürgerin, die sich in <strong>der</strong> Diktatur durchschlug und durchkam,<br />

wie so viele an<strong>der</strong>e auch. Gerade mit diesen Versatzstücken einer persön -<br />

lichen Biographie wird das Individuelle zum Paradigma einer allgemeinen<br />

Biographie. Indem sie sich scheinbar öffnet, schließt sie sich ab vor allzu persönlichen<br />

Zudringlichkeiten und öffnet den Medien das weite Feld <strong>der</strong> symbolischen<br />

Rede. Diese griffen beherzt zu.<br />

Divergierende Lesarten wurden in erstaunlicher Geschlossenheit als nichterzählbar<br />

ausgeson<strong>der</strong>t. Natürlich lässt sich die öffentliche Persönlichkeit Merkel auch<br />

mit den von ihr bereitwillig gelieferten biographischen Versatzstücken symbolisch<br />

verdichten. Bemerkenswert ist es aber schon, dass an<strong>der</strong>e Anfragen rasch und roh<br />

vom Tisch gefegt wurden. Die Geschichte von Merkel, <strong>der</strong> Karrieristin, ließe sich<br />

zumindest versuchsweise erzählen, ebenso die Geschichte von <strong>der</strong> zweimaligen<br />

Systemgewinnerin. Diese Geschichten müssen den dominierenden Lesarten nicht<br />

überlegen sein; aber sie hätten eine größere Aufmerksamkeit verdient, allein schon<br />

aus demokratiehygienischen Gründen.<br />

Fast unisono haben die meisten Medien aber Gertrud Höhlers („Die Patin“) durchaus<br />

ruppigen Versuch, Merkel einen „zentralistisch-autokratischen Politikstil“<br />

nachzuweisen, als persönliche Retourkutsche aus gekränkter Eitelkeit abqualifiziert.<br />

Kaum besser erging es Ralf Georg Reuth und Günther Lachmann („<strong>Das</strong> erste Leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!