13.05.2014 Aufrufe

B Morphologie - palacha`s web

B Morphologie - palacha`s web

B Morphologie - palacha`s web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

1.1 Klassifizierung der Verben<br />

Man kann die deutschen Verben nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen:<br />

nach morphologischen, syntaktischen und semantischen Kriterien.<br />

1. Nach morphologischen Kriterien unterscheidet man:<br />

∗ regelmäßige (schwache) und<br />

∗ unregelmäßige (starke) Verben<br />

2. Nach syntaktischen Kriterien unterscheidet man:<br />

a) nach dem Verhältnis im Prädikat:<br />

∗ Vollverben und<br />

∗ Hilfs verben<br />

b) nach dem Verhältnis zum Subjekt:<br />

∗ persönliche und<br />

∗ unpersönliche Verben;<br />

c) nach dem Verhältnis zum Objekt:<br />

∗ transitive und<br />

∗ intransitive Verben;<br />

3. Nach semantischen Kriterien unterscheidet man:<br />

∗ Tätigkeitsverben<br />

∗ Vorgangsverben<br />

∗ Zustandsverben.<br />

1.1.1 Regelmäßige und unregelmäßige Verben<br />

Die regelmäßigen Verben bilden ihr Präteritum mit dem Suffix -te oder -ete<br />

und das Partizip II mit dem Suffix -t oder -et.<br />

sagen<br />

arbeiten<br />

sagte<br />

arbeitete<br />

gesagt<br />

gearbeitet<br />

Die unregelmäßigen Verben ändern im Präteritum und Partizip II ihren Stammvokal<br />

in gesetzmäßiger Weise in drei Stammformen: Infin itiv – Präteritum –<br />

Partizip II. Sie bilden ihr Part izip II mit dem Suffix -en.<br />

singen<br />

geben<br />

stehen<br />

tun<br />

sang<br />

gab<br />

stand<br />

tat<br />

gesungen<br />

gegeben<br />

gestanden<br />

getan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!