22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■<br />

WAS IST LICHT?<br />

Welle oder Teilchen<br />

Das elektromagnetische Spektrum: Infrarot, sichtbarer und kurzwelliger Bereich<br />

(Grafik: B. Wellegehausen, Hannover)<br />

Licht ist e<strong>in</strong>e Welle:<br />

Unter der Wellenlänge<br />

<strong>des</strong> <strong>Lichts</strong> versteht<br />

man den Abstand<br />

zwischen jeweils zwei<br />

benachbarten Wellenbergen.<br />

Das gesamte<br />

Spektrum <strong>des</strong> <strong>Lichts</strong><br />

ist <strong>in</strong> der Abbildung<br />

dargestellt: Es reicht<br />

vom langwelligen Bereich<br />

im tiefen Infrarot,<br />

über den sichtbaren<br />

Bereich, <strong>in</strong> den<br />

kurzwelligen UV-Bereich<br />

bis <strong>in</strong> den Röntgenbereich.<br />

Für den<br />

Menschen sichtbares<br />

Licht stellt dabei nur<br />

den kle<strong>in</strong>en Bereich<br />

mit typischen Wellenlängen<br />

von etwa 700<br />

bis 400 nm dar.<br />

Durch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache<br />

Überlagerung von rotem,<br />

grünem und<br />

blauem Licht entsteht<br />

„weißes Licht“.<br />

Weißes Licht ist dabei<br />

eigentlich nur e<strong>in</strong><br />

physiologischer Effekt,<br />

auf der Wellenlängenskala<br />

ersche<strong>in</strong>t<br />

es nicht. Diese oben<br />

beschriebene Überlagerung<br />

bildet <strong>die</strong><br />

Grundlage z.B. von Displaytechnologien. Geschieht <strong>die</strong> Überlagerung aber phasenstarr, d.h. bleiben<br />

<strong>die</strong> Positionen der Wellenberge starr zue<strong>in</strong>ander, so verstärken oder verr<strong>in</strong>gern sich <strong>die</strong> Amplituden<br />

der Wellen: Man spricht von konstruktiver bzw. <strong>des</strong>truktiver Interferenz. Es entstehen Licht-Pulse.<br />

Dieses Bild zeigt schon: Je mehr Wellenlängen gezielt zur Interferenz gebracht werden können, um<br />

so komplexere Signale oder kürzere Pulse lassen sich erzeugen. Dies ist <strong>die</strong> technologische Basis der<br />

optischen Nachrichtenübertragung und der Femtosekunden-Lasertechnik (Grafik: Universität Bielefeld).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!