22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■<br />

WAS IST LICHT?<br />

Optik-Präzision und der Zauber dünner Schichten<br />

Optische Komponenten s<strong>in</strong>d Präzisionsprodukte. Sie erfordern e<strong>in</strong>e Formgenauigkeit <strong>in</strong> der Größenordnung<br />

der Wellenlänge <strong>des</strong> verwendeten <strong>Lichts</strong> – das ist nur e<strong>in</strong> Zehntausendstel e<strong>in</strong>es Millimeters!<br />

Mit optischen Prüfverfahren lässt sich <strong>die</strong>se Formgenauigkeit schon während <strong>des</strong> Produktionsprozesses<br />

bis auf Nanometerniveau untersuchen. Das Prüfbild zeigt L<strong>in</strong>ien, <strong>die</strong> analog zu Höhenl<strong>in</strong>ien<br />

auf e<strong>in</strong>er Landkarte eventuelle Oberflächenabweichungen <strong>in</strong> Form von E<strong>in</strong>buchtungen darstellen.<br />

Doch nicht nur <strong>die</strong> Oberfläche optischer Komponenten,<br />

auch ihre Beschichtung ist e<strong>in</strong> Werk<br />

höchster Präzision und schafft besondere optische<br />

Möglichkeiten. So kann das Aufdampfen<br />

von Vergütungsschichten für entspiegelte Brillengläser<br />

<strong>die</strong> Reflexion <strong>des</strong> e<strong>in</strong>fallenden <strong>Lichts</strong><br />

auf unter 0,1 % herabsetzen. Umgekehrt können<br />

durch Beschichtung e<strong>in</strong>er geeigneten Oberfläche<br />

Spiegel erzeugt werden, <strong>die</strong> auch den<br />

hohen Anforderungen <strong>des</strong> Laserlichts genügen.<br />

Tägliches Geschäft <strong>des</strong> Fe<strong>in</strong>optikers: Prüfbild e<strong>in</strong>er<br />

L<strong>in</strong>senoberfläche. L<strong>in</strong>ks e<strong>in</strong>wandfrei, rechts mit Fertigungsfehler<br />

(Fotos: Ausbildungszentrum optische Technologien,<br />

Gött<strong>in</strong>gen).<br />

Diese so genannten <strong>die</strong>lektrischen Spiegel bestehen aus vielen übere<strong>in</strong>ander liegenden hauchdünnen<br />

Schichten von nur 100 nm Dicke. Sie können jede noch so spezielle Anforderung an <strong>die</strong> Lichtformung<br />

erfüllen – etwa <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em festgelegten Spektralbereich mehr als 99,9 % <strong>des</strong> <strong>Lichts</strong> reflektieren.<br />

Zum Vergleich: E<strong>in</strong> Alum<strong>in</strong>iumspiegel reflektiert nur rund 90 bis 95 % <strong>des</strong> e<strong>in</strong>fallenden <strong>Lichts</strong>.<br />

Höchste Reflexionsgrade oder spezielle<br />

Leistungsmerkmale für optische Komponeneten<br />

durch <strong>die</strong>lektrische Beschichtung (Fotos: LINOS<br />

Photonics, Laseroptik; Diagramm: Laseroptik).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!