22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■<br />

WIE FUNKTIONIERT DAS? - LICHT IM TÄGLICHEN LEBEN<br />

Im rechten Bild sieht man <strong>die</strong> gleiche Situation nochmals, jedoch wurde jetzt das Messobjekt nach<br />

rechts verschoben. Der Laserstrahl trifft jetzt an e<strong>in</strong>er anderen Stelle auf das Messobjekt. Der Abstand<br />

zwischen Leuchtfleck 3 und Sensor ist ger<strong>in</strong>ger geworden. Damit verändert sich auch <strong>die</strong> Lage<br />

<strong>des</strong> Bil<strong>des</strong> <strong>des</strong> Leuchtflecks auf dem Detektor. Der abgebildete Leuchtfleck liegt jetzt nicht mehr an<br />

der Position 2 wie zuvor, sondern an der Position 4. Die Veränderung <strong>des</strong> Abstan<strong>des</strong> zwischen Sensor<br />

und Messobjekt hat also zu e<strong>in</strong>er Veränderung der Lage <strong>des</strong> abgebildeten Leuchtflecks auf dem<br />

Detektor geführt.<br />

Mit den Gesetzen der Geometrie läßt sich nun aus den Dreiecken, gebildet durch den Ort der Laserstrahlquelle,<br />

den Leuchtfleck auf dem Messobjekt und <strong>die</strong> Lage <strong>des</strong> abgebildeten Leuchtflecks auf<br />

dem Detektor, der Abstand berechnen. Das<br />

beschriebene Messpr<strong>in</strong>zip wird daher auch als<br />

„Triangulation” bezeichnet, der auf das late<strong>in</strong>ische<br />

Wort für Dreieck „Trianguli” zurückzuführen<br />

ist.<br />

Mit modernen Laserabstandssensoren können<br />

nach dem beschriebenen Pr<strong>in</strong>zip Abstände im<br />

Bereich von wenigen Millimetern bis zu mehreren<br />

Metern mit hoher Genauigkeit gemessen<br />

werden. Die Geschw<strong>in</strong>digkeiten, <strong>die</strong> erreicht<br />

werden, s<strong>in</strong>d enorm. Bis zu 20.000 Messungen<br />

pro Sekunde können ausgeführt werden, das ist<br />

mit e<strong>in</strong>em Zollstock nicht zu schaffen.<br />

Ansicht e<strong>in</strong>es Laser-Triangulationssensors, rechts: Sensorkopf,<br />

l<strong>in</strong>ks: Steuere<strong>in</strong>heit.<br />

(Foto: Fh-Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)).<br />

Anwendungsbeispiele der Laser-Triangulation:<br />

Prüfung der Geradheit von Eisenbahnschienen für den<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitszug ICE <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Fertigungsl<strong>in</strong>ie mit<br />

mehreren Laser-Triangulationssensoren. Die optischen<br />

Sensoren sichern <strong>die</strong> notwendige Spezifikation solcher<br />

Schienen: Abweichungen von weniger als 80 µm (!) auf<br />

5 m Länge s<strong>in</strong>d gefordert für sicheres, ruckelfreies Fahren.<br />

Prüfung der Ebenheit von glühenden Walzblechen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Walzwerk. Deutlich s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Lichtpunkte auf dem<br />

glühenden Blech zu sehen (Fotos: NoKra Optische Prüftechnik<br />

und Automation, AG der Dill<strong>in</strong>ger Hüttenwerke).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!