22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE FUNKTIONIERT DAS? - LICHT IM TÄGLICHEN LEBEN<br />

■<br />

Lese-Schreibkopf e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>idisk-Players: Laser: 650 nm / Disk: ca. 640 MByte.<br />

Herzstück s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> m<strong>in</strong>iaturisierten optischen Komponenten, kaum noch mit<br />

bloßem Auge zu erkennen: Laserdiode, L<strong>in</strong>sen, Strahlteiler, Polarisator und<br />

Detektor (s. Kreis). Als Größenvergleich <strong>die</strong>nen das 1 Cent Stück sowie <strong>die</strong><br />

heutige CD im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Mit blauen Diodenlasern können zukünftig<br />

viel größere Datenmengen auf e<strong>in</strong>er CD oder<br />

DVD gespeichert werden als mit den heutigen<br />

roten Diodenlasern (Foto: Fh-Institut für Lasertechnik<br />

(Fh-ILT)).<br />

Visualisierung: Die Schnittstelle zum Nutzer, dem Menschen, ist schließlich der Bildschirm, das Display<br />

oder <strong>die</strong> Anzeige. Hier läuft e<strong>in</strong>e stürmische Entwicklung vom kle<strong>in</strong>en Flachbildschirm bis h<strong>in</strong><br />

zur brillanten Projektion <strong>in</strong> Hauswandgröße. Head-Up-Displays <strong>in</strong> der Frontscheibe von Autos <strong>in</strong>formieren<br />

den Fahrer ohne zu stören. Pulsierende Bilder liefert das Laser-TV, das s<strong>in</strong>d rote, grüne und<br />

blaue Laserstrahlquellen komb<strong>in</strong>iert mit e<strong>in</strong>er schnellen Ablenke<strong>in</strong>heit, mittlerweile Dank optischer<br />

Systemtechnik <strong>in</strong> Zigarrenkistengröße. Solche Technologien s<strong>in</strong>d auch verantwortlich für <strong>die</strong> Digitalisierung<br />

der Druck- und Fototechnik. Lichtquellen der Zukunft, selbstleuchtende organische LED<br />

(OLED) s<strong>in</strong>d Grundlagen für <strong>die</strong> programmierbare Zeitung von morgen.<br />

Das e<strong>in</strong>fache LCD-Display vieler Geräte basiert auf optischer<br />

Polarisation. LCD s<strong>in</strong>d Flüssigkristalle (Liquid Crystal Display)<br />

zwischen 2 Polarisatoren: Die Molekülketten <strong>die</strong>ser Kristalle<br />

wirken ebenso wie Polarisatoren. Sie lassen sich durch e<strong>in</strong>e<br />

angelegte Spannung ausrichten und können so Licht sperren.<br />

Hierdurch entsteht e<strong>in</strong> dunkles Pixel. Durch Drehen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen<br />

Folienpolarisators über dem Display lässt sich <strong>die</strong>ser<br />

Effekt schnell zeigen (Fotos: VDI-Technologiezentrum).<br />

Laser Display Technologie der Zukunft:<br />

Bilderzeugung durch RGB-Lasere<strong>in</strong>heit<br />

(Grafik: Universität Kaiserslautern).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!