22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ LICHTSPIELE<br />

Zur Geschichte der L<strong>in</strong>se<br />

Im Altertum gab es bei Ägyptern, Griechen und Römern geschliffene L<strong>in</strong>sen aus Quarz und Glas.<br />

Sie wurden als Brenngläser, nicht aber als Sehhilfen verwand. Als Brille tauchte <strong>die</strong> L<strong>in</strong>se <strong>in</strong> der<br />

Mitte <strong>des</strong> 13. Jahrhunderts auf.<br />

Die Qualität der L<strong>in</strong>se hängt von der Qualität <strong>des</strong> Glases und der Schleiftechnik ab. Gutes Glas<br />

wird aus weißem Sand, sorgfältig gere<strong>in</strong>igtem Kalk und Sodaasche hergestellt. Die Kunst der Glasherstellung<br />

beherrschte man schon vor 1200 auf der Insel Murano bei Venedig.<br />

Seit dem 13. Jahrhundert wurde Glas zur Herstellung von L<strong>in</strong>sen <strong>in</strong> norditalienischen Städten verwendet.<br />

Auch zum Schleifen der Gläser wurde Sand verschiedener Körnungen verwendet. Das matt<br />

geschliffene Glas wird mit e<strong>in</strong>er Form aus weichem Pech und e<strong>in</strong>er weichen Schmirgelmasse<br />

poliert bis <strong>die</strong> Oberfläche spiegelnd glatt ist.<br />

E<strong>in</strong> Wassertropfen auf e<strong>in</strong>em Blatt lässt <strong>die</strong><br />

Blattadern vergrößert hervortreten.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Drahtschlaufe fixierter Wassertropfen<br />

kann als e<strong>in</strong>fache Lupe benutzt<br />

werden.<br />

Durch Brechung der <strong>Lichts</strong>trahlen - wie hier am Beispiel zweier<br />

Strahlen von der Spitze der Kerzenflamme gezeigt - ersche<strong>in</strong>t dem<br />

Auge der Gegenstand vergrößert. Die Strahlen sche<strong>in</strong>en aus der<br />

rückwärtigen Verlängerung der Richtung der e<strong>in</strong>treffenden Strahlen<br />

zu kommen.<br />

Entscheidend für <strong>die</strong> Bedeutung der L<strong>in</strong>se<br />

ist ihre vergrößernde Wirkung. Bereits e<strong>in</strong><br />

Wassertropfen zeigt e<strong>in</strong>en Vergrößerungseffekt.<br />

Wie kommt es zu der Vergrößerung?<br />

Die Frage lässt sich leicht im Modell der<br />

<strong>Lichts</strong>trahlen erklären. Demnach werden<br />

<strong>die</strong> Strahlen, <strong>die</strong> von jedem Punkt <strong>des</strong><br />

Gegenstan<strong>des</strong> <strong>in</strong> alle Raumrichtungen gestrahlt<br />

werden, <strong>in</strong> der L<strong>in</strong>se gebrochen.<br />

In der Abbildung wird <strong>die</strong>s am Beispiel<br />

zweier von der Spitze der Kerzenflamme<br />

ausgehender Strahlen gezeigt. Sie werden beim Durchgang durch <strong>die</strong> L<strong>in</strong>se abgeknickt, bevor sie das<br />

Auge erreichen. Dem Auge sche<strong>in</strong>en <strong>die</strong> Strahlen aus der rückwärtigen Verlängerung der Richtung, <strong>in</strong><br />

der sie e<strong>in</strong>treffen, zu kommen, also von e<strong>in</strong>em Punkt, der e<strong>in</strong>er größeren Kerze entspricht. Diese Argumentation<br />

gilt für jeden der Punkte der Kerze.<br />

Wie stark das Licht durch e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>se gebrochen wird, hängt von der Krümmung ab. L<strong>in</strong>sen werden<br />

Sammell<strong>in</strong>sen genannt, wenn sie parallel e<strong>in</strong>fallen<strong>des</strong> Licht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brennpunkt sammeln. Mit e<strong>in</strong>er<br />

L<strong>in</strong>se, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e umgekehrte Krümmung hat, kann man auch Verkle<strong>in</strong>erungen erreichen. Durch<br />

Komb<strong>in</strong>ation verschiedener L<strong>in</strong>sen können <strong>die</strong> verschiedensten optischen Aufgaben erfüllt werden.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!