22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ LICHTSPIELE<br />

Entdecken mit gekrümmten Spiegeln – Anamorphosen<br />

Als es noch ke<strong>in</strong>e Fotografie und ke<strong>in</strong> Fernsehen gab, haben <strong>die</strong> Menschen auch schon ihren Spaß<br />

mit Bildern gehabt. Wenn man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Spiegel mit gekrümmter Oberfläche schaut, sieht man sich<br />

der Krümmung entsprechend verzerrt.<br />

Die Idee, umgekehrt e<strong>in</strong> verzerrtes Bild von e<strong>in</strong>em dazu passenden Spiegel entzerren zu lassen, liegt<br />

gewissermaßen auf der Hand und ist schon sehr früh <strong>in</strong> der Malerei aufgekommen. Wenn man von<br />

e<strong>in</strong>fachen geometrischen Krümmungen wie Zyl<strong>in</strong>der, Kegel, Kugel usw. <strong>des</strong> Spiegels ausgeht, ist es<br />

nicht schwer, e<strong>in</strong> Bild zeichnerisch auf e<strong>in</strong>en solchen Spiegel bezogen zu verzerren und <strong>die</strong>ses Bild,<br />

<strong>des</strong>sen Ursprung sich oft nur erahnen lässt, im Spiegel <strong>in</strong> unverzerrter Vollkommenheit anzuschauen.<br />

Die aus quadratischen Mustern bestehende<br />

Decke e<strong>in</strong>es Kaufhauses <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er spiegelnden Edelstahlsäule<br />

betrachtet.<br />

Auch heute noch üben<br />

<strong>die</strong> Verzerrungen und<br />

Entzerrungen <strong>in</strong>sbesondere<br />

von zyl<strong>in</strong>drisch geformten<br />

Spiegeln e<strong>in</strong>en<br />

großen Reiz auf den Betrachter<br />

aus. So gibt es<br />

beispielsweise verspiegelte<br />

Tassen, <strong>die</strong> verzerrte<br />

Bilder (hier e<strong>in</strong><br />

Bild von Gaug<strong>in</strong>), <strong>in</strong><br />

unverzerrter Vertrautheit widerspiegeln.<br />

Betrachtet man e<strong>in</strong> kariertes Blatt Papier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verzerrenden<br />

Spiegel, z.B. e<strong>in</strong>em Zyl<strong>in</strong>derspiegel, dann sieht man, was der<br />

Spiegel anrichtet und erkennt, wie man <strong>die</strong> Karos als Raster benutzen<br />

kann, um e<strong>in</strong> verzerrtes Bild zu zeichnen, das im Spiegel<br />

entzerrt ersche<strong>in</strong>en sollte.<br />

Man kann sehr viel e<strong>in</strong>facher <strong>die</strong> Verzerrungsarbeit von beliebigen Vorlagen mit Hilfe e<strong>in</strong>es Computerprogramms<br />

von e<strong>in</strong>em Computer vornehmen lassen. Dazu muss man dem Programm nur <strong>die</strong> Größe<br />

<strong>des</strong> Zyl<strong>in</strong>derspiegels mitteilen, <strong>in</strong> dem das Bild wieder <strong>in</strong> ursprünglicher Perfektion ersche<strong>in</strong>en soll.<br />

Wir haben e<strong>in</strong> solches Computerprogramm auf das Abbild von Luka angewandt und uns auf e<strong>in</strong>en<br />

Edelstahlbecher als Zyl<strong>in</strong>derspiegel bezogen. Von dem Ergebnis kann man sich auf den Bildern oder<br />

direkt auf dem Experimentiertisch überzeugen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!