22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■<br />

DER LASER – DAS BESONDERE LICHT<br />

Grundsätzliches<br />

Der Begriff LASER leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Beschreibung ab: Light Amplification<br />

by Stimulated Emission of Radiation – zu deutsch „Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von<br />

Strahlung“.<br />

LASER: LASERMEDIUM, ENERGIEQUELLE, RESONATOR<br />

E<strong>in</strong> Laser besteht aus drei Grundkomponenten:<br />

1. Lasermedium (Gas, Flüssigkeit oder Festkörper) 2. Energiequelle (Pumpquelle z.B. Strom, Licht, atomare Stöße)<br />

3. Resonator (Spiegelanordnung, <strong>in</strong> der das Laserlicht h<strong>in</strong> und her reflektiert werden kann)<br />

(Grafik: Laser Zentrum Hannover)<br />

Basis e<strong>in</strong>es jeden Lasers ist zunächst das Lasermedium. Führt man dem Lasermedium mit e<strong>in</strong>er<br />

Energiequelle Energie zu (<strong>in</strong> der Lasertechnik spricht man dabei vom Pumpen), kann es spontan<br />

Licht e<strong>in</strong>er bestimmten Farbe aussenden, kann aber auch Licht <strong>die</strong>ser Farbe verstärken (wie es am<br />

Anfang beschrieben wurde). Im Falle der spontanen Emission werden alle Lichtteilchen (Photonen)<br />

E<strong>in</strong> komplexer wissenschaftlicher Laseraufbau und e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Demonstrationslaser<br />

(Fotos: Laser Zentrum Hannover, Universität Bielefeld).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!