22.05.2014 Aufrufe

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

Eine Reise in die Welt des Lichts - Photonik Forschung Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE FUNKTIONIERT DAS? - LICHT IM TÄGLICHEN LEBEN<br />

■<br />

Laser-<strong>Lichts</strong>chnitt<br />

Hier wird der Laserstrahl mit e<strong>in</strong>er Zyl<strong>in</strong>derl<strong>in</strong>se<br />

wie e<strong>in</strong> Fächer aufgeweitet. Dieser Fächer beleuchtet<br />

das Messobjekt. Im Bild ist als Messobjekt<br />

e<strong>in</strong> Halbzyl<strong>in</strong>der dargestellt. Das Laserlicht<br />

erzeugt jetzt auf dem Objekt ke<strong>in</strong>en Lichtpunkt<br />

mehr, sondern e<strong>in</strong>e Lichtl<strong>in</strong>ie. Diese Lichtl<strong>in</strong>ie<br />

zeigt das Profil <strong>des</strong> Messobjekts. Dieser so genannte<br />

<strong>Lichts</strong>chnitt wird wieder mit e<strong>in</strong>em<br />

Objektiv auf e<strong>in</strong>en Detektor abgebildet. Die<br />

Auswertung erfolgt <strong>in</strong> analoger Weise wie bei<br />

der oben beschriebenen Abstandsmessung.<br />

Beim Laser-<strong>Lichts</strong>chnitt ist das Ergebnis <strong>die</strong><br />

Kontur <strong>des</strong> Messobjekts, <strong>die</strong> vom Laser-Fächer<br />

beleuchtet wurde.<br />

Anwendungsbeispiele der<br />

Laser-<strong>Lichts</strong>chnitte:<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es Lasersensors zur Profilmessung nach dem<br />

Laser-<strong>Lichts</strong>chnittverfahren<br />

(Grafik: Fh-Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)).<br />

Laser-<strong>Lichts</strong>chnitt an e<strong>in</strong>em verformten Blechteil<br />

(Foto: Fh-Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)).<br />

Laser-<strong>Lichts</strong>chnitt an e<strong>in</strong>em glühenden Stahlprofil. Die<br />

Laserl<strong>in</strong>ie wird durch e<strong>in</strong> kreisförmiges Filter beobachtet,<br />

das nur <strong>die</strong> Laserstrahlung passieren läßt. Dadurch wird<br />

<strong>die</strong> störende Strahlung <strong>des</strong> glühenden Stahlprofils nahezu<br />

vollständig unterdrückt<br />

(Foto: Fh-Institut für Lasertechnik (Fh-ILT)).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!