06.06.2014 Aufrufe

Parallele Algorithmen - Ra.informatik.tu-darmstadt.de - Technische ...

Parallele Algorithmen - Ra.informatik.tu-darmstadt.de - Technische ...

Parallele Algorithmen - Ra.informatik.tu-darmstadt.de - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einlei<strong>tu</strong>ng<br />

Dieses Kapitel wird zuerst eine Motivation liefern, parallele Systeme näher zu betrachten<br />

und anschließend einen Überblick über diese Arbeit geben. Zu<strong>de</strong>m wird in diesem Kapitel<br />

<strong>de</strong>r Begriff <strong>de</strong>r Aufwandsbetrach<strong>tu</strong>ng, wie er in dieser Arbeit verwen<strong>de</strong>t wird, <strong>de</strong>finiert.<br />

1.1. Motivation<br />

Schon seit Jahren liest man oft, dass die Möglichkeiten zur Leis<strong>tu</strong>ngssteigerung <strong>de</strong>r Prozessoren<br />

durch Vermehrung <strong>de</strong>r Transistoren bald ausgereizt seien. Es wird befürchtet,<br />

dass die Struk<strong>tu</strong>ren dann nicht mehr in <strong>de</strong>m Maße weiter verkleinert wer<strong>de</strong>n können,<br />

wie es nötig wäre, um eine Leis<strong>tu</strong>ngssteigerung durch kleinere und dadurch mehr Transistoren<br />

zu erzielen. Eine Möglichkeit, die Leis<strong>tu</strong>ngsfähigkeit weiter zu steigern, bieten<br />

die Quantenrechner. Diese sind zur Zeit aber noch nicht ausreichend erforscht und produzierbar<br />

1 , um Marktreife zu erlangen.<br />

Davon abgesehen stellen Quantenrechner die Informatik vor bislang ungeahnte Probleme,<br />

müssen dann doch neue Kryptoverfahren entwickelt 2 und auf eine an<strong>de</strong>re als bislang<br />

gewohnte Weise implementiert wer<strong>de</strong>n. Es ist davon auszugehen, dass die Quantenrechner<br />

in <strong>de</strong>n nächsten Jahren noch nicht reif für die Massenproduktion sind, weshalb man<br />

sich nach an<strong>de</strong>ren Alternativen zur Leis<strong>tu</strong>ngssteigerung umgesehen hat.<br />

Der geschickte Aufbau von parallelen Architek<strong>tu</strong>ren und eine gute Programmierung für<br />

sie bieten die Möglichkeit, Laufzeitverbesserungen zu erlangen, ohne die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Transistoren pro Chip bzw. Prozessor zu erhöhen. Aus diesem Grund sind parallele<br />

Systeme und <strong>de</strong>r Aufbau von neuen parallelen Architek<strong>tu</strong>ren in letzter Zeit wie<strong>de</strong>r vermehrt<br />

im Interesse <strong>de</strong>r Wirtschaft. So stellten Sony, Toshiba und IBM letztens <strong>de</strong>n<br />

Cell-Prozessor [Web05] vor, einen Chip, <strong>de</strong>r über insgesamt neun Prozessoren verfügt<br />

und unter an<strong>de</strong>rem in die PS3 (Playstation 3) eingebaut wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Mit dieser Entwicklung wer<strong>de</strong>n Parallelrechner für die breite Bevölkerung und damit<br />

auch für Nicht-Aka<strong>de</strong>miker interessant. Es wird dadurch nötig, sich Gedanken zu machen,<br />

wie man die bisherigen sequentiellen <strong>Algorithmen</strong> geschickt auf ein paralleles System<br />

übertragen kann.<br />

1 Es ist bereits gelungen, im Labor einen Quantenrechner zu bauen, <strong>de</strong>r die Zahl 15 faktorisiert. Größere<br />

Quantenrechner sind bislang noch nicht gelungen.<br />

2 Elliptische Kurven gelten bislang als sicher gegenüber Angriffe mit Quantenrechnern. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n<br />

auch schon Kryptoverfahren auf Quantenrechnern entwickelt, die sicher sind. Allerdings ist auch hier<br />

die Technik noch nicht ausgereift genug, als dass Marktreife erlangt wür<strong>de</strong>.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!