01.11.2012 Aufrufe

„Wirkung einer zehnwöchigen ... - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

„Wirkung einer zehnwöchigen ... - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

„Wirkung einer zehnwöchigen ... - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innenrotation von 30-45° möglich. Bei gestrecktem Hüftgelenk ist die<br />

Außenrotation nur noch bis 30-40° möglich, die Innenrotation jedoch bis 40-50°<br />

[95].<br />

Für die aktive Beweglichkeit im Hüftgelenk, die maßgeblich zur Stabilisierung<br />

beiträgt, ist eine Vielzahl von Muskeln verantwortlich. Die das Hüftgelenk<br />

umschließende kräftige Muskulatur, kann in zwei Gruppen eingeteilt werden.<br />

Einerseits entspringen die Hüftmuskeln an der Innen- und Außenseite des<br />

Beckens und setzen fächerförmig als Muskelkegel am oberen Ende des<br />

Femurs - den Trochanteren – an. Andererseits inserieren sie im Beckenbereich<br />

und ziehen über das Hüftgelenk zum Oberschenkel und zum proximalen Anteil<br />

des Unterschenkels (u.a. Adduktoren im Hüftgelenk, Beuger und Strecker des<br />

Kniegelenks). Diese Muskeln sind somit maßgeblich an den Bewegungen im<br />

Hüftgelenk beteiligt.<br />

Der kräftigste Beuger im Hüftgelenk ist der M. iliopsoas, der gemeinsam mit<br />

dem M. rectus femoris die Anteversion des Schwungbeines beim Gehen<br />

bewirkt. Die Hauptstrecker im Hüftgelenk stellen der M. glutaeus maximus und<br />

die ischiocrurale Muskulatur dar, die hauptsächlich eine Retroversion beim<br />

Gehen bewirken. Die Abduktionsbewegung wird vor allem von den<br />

Glutealmuskeln und die adduktorische Komponente von den medial gelegenen<br />

Adduktoren geleistet, die je nach Verlauf auch bei der Beugung bzw. Streckung<br />

im Hüftgelenk eingesetzt werden. Diese vier Gruppen leisten den<br />

entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Beckens während dem<br />

gesamten Gangzyklus. Außerdem verfügt das Hüftgelenk über zahlreiche<br />

Außenrotatoren (Mm. obturatorii, M. glutaeus maximus), welche die Kraft der<br />

Innenrotatoren (ventrale Anteile des M. glutaeus medius) übertreffen [61].<br />

2.1.1 Koxarthrose<br />

Definition: Koxarthrose ist eine Sammelbezeichnung für eine primär nicht<br />

entzündliche degenerative Erkrankung des Hüftgelenkes beim erwachsenen<br />

Menschen [95]. Sie beginnt mit der Zerstörung des hyalinen Knorpels und führt<br />

langsam zur Destruktion des Gelenkes mit subchondralem Knochenabbau,<br />

Schmerzzunahme und <strong>einer</strong> wechselnd starken Begleitsynovitis [36].<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!