06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUKUNFTSMACHER<br />

Michael Kallweit<br />

Falsche Vorstellungen vom Studium – für<br />

den Diplom-Mathematiker Michael Kallweit<br />

ist das einer der Hauptgründe, warum<br />

junge Menschen so häufig im Ingenieurstudium<br />

scheitern. „Die wenigsten haben ein<br />

klares Bild davon, was sie nach der Schule<br />

erwartet. Viele Stu<strong>die</strong>rende sind von dem<br />

hohen Arbeitsniveau – insbesondere im<br />

Fach Mathematik – schnell überfordert.“<br />

Mit dem vom <strong>Stifterverband</strong> ausgezeichneten<br />

Projekt MP 2 (Mathe/Plus/Praxis) versucht<br />

<strong>die</strong> Ruhr-Universität Bochum <strong>die</strong>ser<br />

Entwicklung entgegenzuwirken. In dem<br />

von Michael Kallweit geleiteten Teilprojekt<br />

MathePlus lernen Erstsemester, ihre Arbeitsweisen<br />

so zu strukturieren, dass sie <strong>die</strong><br />

ersten (Mathe-)Hürden im Studium erfolgreich<br />

meistern. Ein studentischer Helpdesk<br />

unterstützt <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden bei den Vorlesungen<br />

und Übungen. In kleinen betreuten<br />

Lerngruppen haben sie zusätzlich <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

das Gelernte zu vertiefen.<br />

Im zweiten Semester schließt sich dann<br />

das Teilprojekt MathePraxis an, das <strong>die</strong><br />

praktischen Anwendungsbezüge der Vorlesungen<br />

in den Mittelpunkt stellt – ein wichtiger<br />

Motivationsfaktor für das weitere Studium.<br />

Bei den Stu<strong>die</strong>renden kommt <strong>die</strong><br />

Unterstützung gut an. Für Michael Kallweit<br />

ein klares Indiz dafür, dass vor allem in<br />

der Anfangsphase der Ingenieurausbildung<br />

noch viel Verbesserungsbedarf besteht. So<br />

legen <strong>die</strong> meisten Hochschulen seiner Meinung<br />

nach zu wenig Wert darauf, <strong>die</strong> Abiturienten<br />

bei ihrem jeweiligen fachlichen<br />

Kenntnisstand abzuholen, damit der Start<br />

ins Studium für alle gleich ist.<br />

80 %<br />

Erfolgsquote in<br />

MINT-Fächern<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!