06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ingen, geringste Reize in ihrem Umfeld wahrzunehmen. Mit Kollegen aus dem Institut für<br />

Aerodynamik an der Maschinenbaufakultät der RWTH erkundet Wagner zudem, wie sich<br />

nach dem Prinzip des Eulenflügels neue geräuscharme Tragflächen für Flugzeuge oder leisere<br />

Rotorblätter für Windkraftanlagen konstruieren lassen. Mehr Wissen über <strong>die</strong> eulentypischen<br />

Kopfbewegungen könnte innovative Wege in der Abstandsmessung eröffnen.<br />

Mit der Umsetzung neuartiger Kommunikationsformate – wie etwa „<strong>Wissenschaft</strong> im<br />

Bistro“ – ist das <strong>Wissenschaft</strong>szentrum zudem Ideengeber für einen noch intensiveren<br />

Dialog mit der Öffentlichkeit. Zweimal im Jahr baut es dafür <strong>die</strong> hauseigene Cafeteria in<br />

ein Bistro um. „An vier Thementischen kommen wissenschaftsinteressierte Zeitgenossen<br />

mit Forschern und Fachleuten locker ins Gespräch“, berichtet Hausherr Grunewald. Unter<br />

dem Motto „Gefangen im Netz?“ diskutierten beispielsweise im April 2011 Psychologen,<br />

Me <strong>die</strong>npädagogen und Fachärzte für Suchtmedizin mit Bürgerinnen und Bürgern darüber,<br />

„wie sich ein Leben ‚online’ auf das soziale Verhalten, auf <strong>die</strong> Gesellschaft, auf Lernen und<br />

Konzentration auswirkt“.<br />

Eine Besonderheit <strong>die</strong>ses Veranstaltungsformats sieht Heinz Rüdiger Grunewald auch<br />

darin, dass <strong>die</strong> Zuhörer jederzeit von einem Expertentisch zum anderen wechseln können:<br />

„Das ist <strong>Wissenschaft</strong> hautnah.“<br />

das wissenschaftszentrum bonn<br />

1.470 Veranstaltungen mit knapp 40.000 Teilnehmern fanden 2011 im<br />

<strong>Wissenschaft</strong>szentrum Bonn statt. Hinzu kamen 13 Ausstellungen. Für<br />

Konferenzen, Tagungen, Pressegespräche oder Präsentationen mieten Forschungsinstitute,<br />

wissenschaftliche Organisationen und innovative Unternehmen<br />

<strong>die</strong> dort angebotenen Sitzungszimmer, Konferenzräume oder<br />

Ausstellungsbereiche an.<br />

Der aus acht Veranstaltungsräumen bestehende Konferenz- und Sitzungsbereich<br />

bietet Platz für bis zu 600 Teilnehmer. Das <strong>Wissenschaft</strong>szentrum<br />

verfügt über ein Restaurant, ein Self-Service-Casino sowie eine Cafeteria.<br />

Das Team des <strong>Wissenschaft</strong>szentrums berät jeden Veranstalter individuell<br />

und begleitet Tagungen und Ausstellungen organisatorisch während<br />

des gesamten Veranstaltungsablaufs.<br />

<br />

www.wzbonn.de<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!