06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftakt Schwerpunkt Bilanz Institutionen Anhang<br />

Wirtschaft und <strong>Wissenschaft</strong><br />

Innovative Partnerschaften<br />

Rasante technologische Veränderungen, dynamische Märkte und ein zunehmend globaler<br />

Wettbewerb zwingen Unternehmen dazu, ihre Innovationsstrategien zu überdenken.<br />

Durch vielfältige Strategien der Zusammenarbeit ist es jedoch möglich, das Potenzial für<br />

Innovation deutlich zu erhöhen. Auf der Konferenz „Enterprising Knowledge“ im Juni 2011<br />

zeigten der <strong>Stifterverband</strong> und <strong>die</strong> Britische Botschaft Berlin, wie das am besten gelingt.<br />

Innovationen sind wichtige Treiber des wirtschaftlichen Wohlstands. Doch der Konkurrenzdruck<br />

ist groß. Immer mehr Unternehmen brechen deshalb bei der Entwicklung neuer<br />

Produkte und Technologien aus den Grenzen klassischer Kooperationen aus und schaffen<br />

neue Formen der Innovationszusammenarbeit. Hierzu gehören beispielsweise moderne<br />

Finanzierungsmodelle wie seed funding (Gründungsfinanzierung) oder auch corporate venturing,<br />

bei denen Unternehmen in universitäre Ausgründungen oder Start-ups investieren. Im<br />

Zeitalter des Internets gewinnen aber auch Konzepte wie crowd sourcing an Bedeutung. Dabei<br />

öffnen Unternehmen ihre Innovationsprozesse für externe Partner, beispielsweise über<br />

spezielle Plattformen im Internet, und setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit Forschern<br />

inner- und außerhalb des Unternehmens.<br />

Welche Chancen und Herausforderungen solche Formen der Kooperationen für Wirtschaft<br />

und <strong>Wissenschaft</strong> bieten, zeigte im Sommer 2011 <strong>die</strong> internationale Konferenz<br />

„Enterprising Knowledge“. Gemeinsam mit der Britischen Botschaft hatte der <strong>Stifterverband</strong><br />

Vertreter aus <strong>Wissenschaft</strong>, Wirtschaft und Politik nach Berlin eingeladen, um über neue<br />

Formen von Innovationspartnerschaften zu diskutieren und Praxisbeispiele vorzustellen.<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat <strong>die</strong> Konferenz unterstützt.<br />

Fest steht: Um neue Formen der Zusammenarbeit erfolgreich umzusetzen, müssen sich<br />

Hochschulen sowie Unternehmen nach außen verstärkt öffnen. Das erfordert gleichzeitig<br />

neue Regeln im Umgang miteinander. „Man muss den Rahmen neu definieren, der das<br />

Interesse der Unternehmen an den Schutzrechten und das Publikationsinteresse der <strong>Wissenschaft</strong>ler<br />

gleichermaßen berücksichtigt“, sagt Andrea Frank, Programmleiterin Dialog und<br />

28<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!