06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftakt Schwerpunkt Bilanz Institutionen Anhang<br />

Kommunikation<br />

Me<strong>die</strong>n und <strong>Wissenschaft</strong><br />

Die Initiative <strong>Wissenschaft</strong>sjournalismus hat zwischen 2008 und 2012 <strong>Wissenschaft</strong>ler<br />

mit journalistischen Ambitionen gefördert – und hat sich zugleich als wichtiges<br />

Instrument der Qualitätssicherung positioniert.<br />

Christina Hucklenbroich, stu<strong>die</strong>rte Veterinärmedizinerin, arbeitet als <strong>Wissenschaft</strong>sredakteurin<br />

bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Schon vor ihrem Studium<br />

wollte <strong>die</strong> heute 33-Jährige Journalistin werden, entschied sich dann aber doch<br />

zunächst für <strong>die</strong> Veterinärmedizin und arbeitete auch kurze Zeit in der <strong>Wissenschaft</strong>.<br />

„Ein Türöffner für meinen späteren Weg in den Journalismus war sicherlich das Mentoringprogramm<br />

der Initiative <strong>Wissenschaft</strong>sjournalismus“, sagt Christina Hucklenbroich.<br />

Das neunmonatige Programm umfasste unter anderem zwei vierteljährige Hospitanzen<br />

bei renommierten Zeitungen wie der „Süddeutschen Zeitung“ oder der FAZ. Außerdem<br />

eine weitere dreimonatige Phase, in der <strong>die</strong> Mentees sich als freie Journalisten ausprobieren<br />

konnten. Während des Mentorings erhielten alle Teilnehmer monatlich 800 Euro.<br />

Die an der Technischen Universität (TU) Dortmund beheimatete Initiative <strong>Wissenschaft</strong>sjournalismus<br />

wurde 2008 ins Leben gerufen – als Nachfolgeprojekt des Qualifizierungsprogramms<br />

<strong>Wissenschaft</strong>sjournalismus (2002-2007). Der <strong>Stifterverband</strong> für <strong>die</strong><br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong> gehörte neben BASF und der Robert Bosch Stiftung zu den Förderern.<br />

280.000 Euro sind als Projektmittel jährlich in Fördermaßnahmen und Fortbildungsseminare<br />

für <strong>Wissenschaft</strong>sjournalisten geflossen. Das Ziel: <strong>die</strong> Qualität der<br />

Berichterstattung über <strong>Wissenschaft</strong> zu verbessern.<br />

Insgesamt 49 <strong>Wissenschaft</strong>ler mit journalistischen Ambitionen haben in vier Durchgängen<br />

das Mentoring durchlaufen. Die meisten arbeiten heute in Redaktionen und<br />

Pressestellen. „Journalisten tragen eine große Verantwortung bei der Vermittlung, Einordnung<br />

und Analyse des Wissens über <strong>Wissenschaft</strong>“, begründet Frank Stäudner vom<br />

<strong>Stifterverband</strong> das Engagement für <strong>die</strong> Initiative. Tatsächlich vertiefen sich <strong>die</strong> Zeitungsleser<br />

gerne in <strong>die</strong> Lektüre der <strong>Wissenschaft</strong>sseiten. Laut des von dem Schweizer Medi-<br />

32<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!