06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftakt Schwerpunkt Bilanz Institutionen Anhang<br />

Weitere Programme<br />

Der <strong>Stifterverband</strong> versteht sich als unkonventionelle Ideenschmiede und Impulsgeber,<br />

der das Bildungs- und <strong>Wissenschaft</strong>ssystem in Deutschland weiterentwickelt. Dabei<br />

fördert er keine einzelnen Forschungsprojekte, sondern setzt sich mit seinen Initiativen<br />

und Aktionsprogrammen dafür ein, <strong>die</strong> Rahmenbedingungen für Bildung und <strong>Wissenschaft</strong><br />

insgesamt zu verbessern.<br />

Hochschulstrukturen 2020<br />

Hochschulen stehen vor komplexen organisatorischen Herausforderungen. Die klassische<br />

Gliederung in Fakultäten, Fachbereiche und Lehrstühle wird zunehmend aufgebrochen<br />

und muss sich interdisziplinären, internationalen oder wirtschaftlichen Einflüssen stellen.<br />

Zusammen mit der Heinz Nixdorf Stiftung will der <strong>Stifterverband</strong> <strong>die</strong> Hochschulen dabei<br />

unterstützen, ihre Organisationsstrukturen innovativ und effizient weiterzuentwickeln. Ziel<br />

des auf den Zeitraum von 2011 bis 2014 angelegten Programms ist es, <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit<br />

des Hochschulsystems in einem sich wandelnden Umfeld zu stärken und Innovationen in<br />

Forschung, Lehre und Verwaltung zu fördern. Parallel dazu wird eine Stu<strong>die</strong> erarbeitet, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> aktuellen Hochschulstrukturen analysiert und Beispiele guter Praxis identifiziert.<br />

Fellowships für gute Lehre<br />

Gemeinsam mit der Baden-Württemberg Stiftung und der<br />

Joachim Herz Stiftung vergibt der <strong>Stifterverband</strong> Fellowships<br />

für Innovationen in der Hochschullehre. Sie sollen Anreize<br />

bieten, neue Lehr- und Prüfungsformate zu entwickeln sowie<br />

den Stu<strong>die</strong>nablauf neu zu gestalten. Im Herbst 2011 wählte<br />

eine Jury aus Fachvertretern <strong>die</strong> ersten 16 Lehrenden für<br />

ein Fellowship aus. Sie erhalten je 50.000 Euro als Anschubfinanzierung<br />

für ihre Projekte. Darüber hinaus haben sie <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, sich auf regelmäßigen Fellowtreffen untereinander<br />

auszutauschen, wie Mitte März in Essen (Bild).<br />

Mehr als Forschung und Lehre<br />

In dem gemeinsamen Programm fördern der <strong>Stifterverband</strong> und <strong>die</strong> Stiftung Mercator innovative<br />

Konzepte von Hochschulen zur Stärkung ihrer gesellschaftlichen Rolle. Im Februar 2011<br />

präsentierten zehn ausgesuchte Hochschulen im Finale ihre Projekte. Sechs davon wurden ausgewählt<br />

und erhalten nun für den Zeitraum von zwei Jahren eine Förderung von bis zu 250.000<br />

Euro. Die zehn Finalisten bekamen außerdem <strong>die</strong> Möglichkeit, sich vor Ort in einem einwöchigen<br />

Seminar über das gesellschaftliche Engagement von Hochschulen in den USA zu informieren.<br />

Die von der Fulbright-Kommission organisierte Reise fand im Oktober 2011 statt und<br />

führte zu sechs Hochschulen in Pennsylvania und New Jersey. Der <strong>Stifterverband</strong> berichtete<br />

darüber in einem Reiseblog und mit Video-Interviews: http://stifterverband.posterous.com/<br />

34<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!