06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftakt Schwerpunkt Bilanz Institutionen Anhang<br />

Ehrung<br />

Richard-Merton-Ehrennadel<br />

Unternehmer mit sozialer<br />

Verantwortung<br />

Die Richard-Merton-Ehrennadel ist <strong>die</strong> höchste Auszeichnung des <strong>Stifterverband</strong>es.<br />

Sie wird an Persönlichkeiten verliehen, <strong>die</strong> sich ganz besonders für <strong>die</strong> Förderung der<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und <strong>die</strong> Stärkung des Stiftungsgedankens einsetzen. Preisträger 2012 ist<br />

Harry Roels, Vorstandsvorsitzender der PRANA-Stiftung.<br />

Gemeinsam lässt sich mehr bewegen<br />

als in Einzelaktionen“, weiß Harry<br />

Roels. Der gebürtige Niederländer<br />

und ehemalige Vorstandschef des Energiekonzerns<br />

RWE wirkte von 2003 bis 2007 im<br />

Vorstand des <strong>Stifterverband</strong>es mit – und hat<br />

sich zusammen mit anderen Wirtschaftsvertretern<br />

insbesondere für <strong>die</strong> Förderung von<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und des akademischen Nachwuchses<br />

stark gemacht. Er ist sich sicher:<br />

„<strong>Wissenschaft</strong> und Wirtschaft brauchen einander.<br />

Denn nur, wenn es weiterhin gelingt,<br />

das gute Bildungsniveau auch nutzbar zu machen,<br />

ist dem Wirtschaftsstandort ge<strong>die</strong>nt.“<br />

Der erfolgreiche Unternehmer, der in seiner<br />

Amtszeit bei RWE maßgeblich zur Entschuldung<br />

und Neustrukturierung des<br />

Konzerns beigetragen hatte, blieb dem <strong>Stifterverband</strong><br />

auch nach seinem Ausscheiden<br />

aus dem Vorstand treu. Seit 2007 ist er Mitglied<br />

des Stiftungsrates im <strong>Deutsche</strong>n Stiftungszentrum<br />

(DSZ), einer Tochtergesellschaft<br />

des <strong>Stifterverband</strong>es. 2005 gründete er<br />

<strong>die</strong> PRANA-Stiftung im <strong>Stifterverband</strong>. Hier<br />

setzt Harry Roels sein gesellschaftliches Engagement<br />

für Bildung und junge Menschen<br />

fort. Die Stiftung unterstützt Bildungs- und<br />

Gesundheitsprojekte in Entwicklungsländern<br />

und leistet aktiv Aufbauhilfe. So fördert<br />

sie beispielsweise Mikrokredite und Social<br />

Enterpreneurs, <strong>die</strong> sich im Dienste der Gesellschaft<br />

unternehmerisch engagieren. Darüber<br />

hinaus vergibt <strong>die</strong> Stiftung Stipen<strong>die</strong>n<br />

für <strong>die</strong> Ausbildung afrikanischer Schüler<br />

zu künftigen Führungskräften, ermöglicht<br />

Waisenkindern einen Schulbesuch oder finanziert<br />

Medizinern Trainingsprogramme<br />

für <strong>die</strong> Betreuung und Behandlung von HIVinfizierten<br />

Menschen.<br />

„Stiftungen“, sagt Harry Roels, „sind Kraftwerke<br />

einer lebendigen Bürgergesellschaft.<br />

Gerade wenn es darum geht, innovative Wege<br />

zu beschreiten, können Stiftungen einen<br />

substanziellen Beitrag leisten – privates bzw.<br />

unternehmerisches Engagement kann genau<br />

dort zum Zuge kommen, wo es gebraucht<br />

wird.“ Mit der Richard-Merton-Ehrennadel<br />

ehrt der <strong>Stifterverband</strong> <strong>die</strong>ses Engagement<br />

und den langjährigen Einsatz Roels’ für Bildung,<br />

<strong>Wissenschaft</strong> und junge Menschen.<br />

88<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!