06.08.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Tätigkeitsbericht - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftakt Schwerpunkt Bilanz Institutionen Anhang<br />

Internationale Hochschule<br />

7. November 2011 | Lehrveranstaltungen in anderen<br />

Sprachen, interkulturelle Kommunikation und ein großer<br />

Anteil an ausländischen Stu<strong>die</strong>renden – mit <strong>die</strong>sem international<br />

ausgerichteten Profil konnte <strong>die</strong> Bauhaus-Universität<br />

Weimar 2011 den Wettbewerb „Internationale<br />

Hochschule“ für sich entscheiden. Der <strong>Stifterverband</strong> lobt<br />

den Preis jedes Jahr gemeinsam mit dem <strong>Deutsche</strong>n Akademischen<br />

Austausch<strong>die</strong>nst aus. Er ist mit 50.000 Euro<br />

dotiert und zeichnet Hochschulen aus, <strong>die</strong> international<br />

hervorragend positioniert sind und damit beispielgebend<br />

für <strong>die</strong> gesamte Hochschullandschaft wirken.<br />

Schrödinger-Preis<br />

21. September 2011 | Die Preisträger des Erwin-Schrödinger-Preises 2011 heißen Vasilis<br />

Ntziachristos (Helmholtz-Zentrum, München) und Gooitzen Michell van Dam ( University<br />

Medical Center, Groningen). Das Forscherteam hat ein molekulares Bildgebungsverfahren<br />

entwickelt, mit dem sich kleine versteckte Tumore erstmals während eines chirurgischen Eingriffs<br />

aufspüren lassen. Mit der Auszeichnung ehren der <strong>Stifterverband</strong> und <strong>die</strong> Helmholtz-<br />

Gemeinschaft jedes Jahr herausragende Leistungen, <strong>die</strong> in Grenzgebieten zwischen verschiedenen<br />

Fächern der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften erzielt worden sind.<br />

<strong>Wissenschaft</strong> interaktiv<br />

8. Juni 2011 | <strong>Wissenschaft</strong>, <strong>die</strong> unter <strong>die</strong> Haut geht:<br />

Mit einer interaktiven Wanderausstellung zum größten<br />

Organ der Menschen, der Haut, haben Forscher<br />

vom Kieler Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein<br />

den Publikumspreis <strong>Wissenschaft</strong> interaktiv<br />

gewonnen. Der <strong>Stifterverband</strong> für <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Wissenschaft</strong> und <strong>Wissenschaft</strong> im Dialog vergeben<br />

<strong>die</strong> Auszeichnung jedes Jahr während des Festivals<br />

„<strong>Wissenschaft</strong>ssommer“. Das Kieler Team rund um <strong>die</strong><br />

Dermatologin Regina Fölster-Holst (links) überzeugte<br />

mit einem Exponat aus acht begehbaren Modellen, <strong>die</strong><br />

auf anschauliche Weise Wissenswertes rund um das<br />

Thema Haut vermitteln. Ebenfalls im Bild: Matthias<br />

Buchner vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.<br />

38<br />

<strong>Stifterverband</strong> | Bericht 11-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!