06.09.2014 Aufrufe

27 - SVG Koblenz

27 - SVG Koblenz

27 - SVG Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchbesprechung<br />

der Entscheidungsgremien ausstehen,<br />

so ist die Grundstruktur der neuen Vorschriften<br />

doch bekannt. Deshalb soll an<br />

dieser Stelle auf den bisherigen Stand<br />

(September 2000) Bezug genommen<br />

werden.<br />

Die Übersicht gliedert sich wie folgt:<br />

I. Allgemeine Informationen zur<br />

Strukturreform<br />

II.<br />

Inhaltsverzeichnis für das neue<br />

ADR und RID<br />

III. Informationen über die einzelnen<br />

Teile und Kapitel; dort ist bei<br />

den einzelnen Kapiteln unter der<br />

Überschrift „Bisher“ angegeben,<br />

wo die im Kapitel enthaltenen<br />

Vorschriften gegenwärtig in<br />

den Anlagen A und B des ADR<br />

im wesentlichen enthalten sind.<br />

ISBN 3-87841-137-5<br />

Bestell-Nr. 11137<br />

64 Seiten, DIN A4<br />

Verkehrs-Verlag J. Fischer,<br />

Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf,<br />

Telefon 02 11/9 9193-0<br />

Bestellservice über Fax<br />

0211/6801544<br />

Der Gefahrgut-<br />

Beauftragte<br />

(Von der Redaktion Gefahrgut<br />

empfohlen!)<br />

Der Verlag Heinrich Vogel hat das<br />

Handbuch „Der Gefahrgut-Beauftragte“<br />

neu aufgelegt. Es ist sowohl für<br />

die Schulung wie auch für die tägliche<br />

Arbeit des Gefahrgutbeauftragten<br />

konzipiert. In einem handlichen Band<br />

werden die Arbeitsgrundlagen und das<br />

Verfahren beim Transport gefährlicher<br />

Güter mit sämtlichen Verkehrsträgern<br />

verständlich dargestellt.<br />

Dabei steht nicht der Abdruck der<br />

Vorschriften, sondern ihre Kommentierung<br />

mit Blick auf die Praxis im Mittelpunkt.<br />

Eine weitere Besonderheit ist<br />

der Aufbau dieses Loseblattwerkes: Im<br />

Anschluss an die Erläuterungen zu den<br />

grundlegenden Regelwerken ist für jeden<br />

Verkehrsträger ein eigenes Register<br />

vorgesehen. Der Aufbau ist jeweils<br />

ähnlich, so dass man sich leicht zurechtfindet.<br />

Die Autoren:<br />

Die einzelnen Register werden von<br />

Fachleuten aus den unterschiedlichen<br />

Bereichen betreut, z.B.:<br />

Dr. jur. Hans-Günter Triebel für<br />

GbV-Recht, Verantwortlichkeiten und<br />

Haftung<br />

Rudolf Sander und Dr. Siegfried Kreth<br />

von der DEKRA für den Straßentransport<br />

Hermann Kirchner aus dem hessischen<br />

Wirtschaftsministerium für Eisenbahn<br />

und Binnenschiffahrt<br />

Wolfgang Spohr, externer Gb für Luftund<br />

Heinz-Werner Kamrath für Seetransport<br />

Der Gefahrgut-Beauftragte, ca.<br />

800 Seiten, Loseblattwerk (2 Ergänzungslieferungen,<br />

Seitenpreis DM<br />

0,62) DM 148,- + MwSt. (Grundwerk)<br />

Bestell-Nr. 23019<br />

VERLAG HEINRICH VOGEL<br />

Der Güterkraftverkehrs-<br />

Unternehmer –<br />

Leitfaden für die<br />

Sachkundeprüfung<br />

Mit dem Lehrbuch „Der Güterkraftverkehrsunternehmer“<br />

können Sie sich<br />

optimal auf die Sach- und Fachkundeprüfung<br />

zum Güterkraftverkehrsunternehmer<br />

vorbereiten. Das Buch wurde<br />

neu überarbeitet, systematisch geordnet<br />

und den neuesten rechtlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Grundlagen<br />

angepasst. Es beinhaltet sämtliche<br />

fachspezifischen Bereiche, die Bestandteil<br />

der Prüfung sind. Aus der<br />

Fülle der Sach- und Fachgebiete, auf<br />

die sich die Prüfung erstreckt, sind die<br />

wesentlichen Bereiche in dem bewährten<br />

Wechsel von Antwort und Frage<br />

dargestellt.<br />

Die seit 1. Juli 2000 in Kraft getretenen<br />

Paragraphen der Berufszugangsverordnung<br />

für den Güterkraftverkehr<br />

(GBZugV) sind bereits berücksichtigt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Gesetzeskunde<br />

• Geschäftsbedingungen und<br />

Transportrecht<br />

• Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Allgemeines und kaufmännisches<br />

Recht<br />

• Marketing<br />

• Kaufmännische und finanzielle<br />

Verwaltung<br />

• Straßenverkehrsrecht<br />

• Gefährliche Güter (GGVS-ADR)<br />

• Internationaler Verkehr<br />

• Versicherungswesen<br />

• Umweltschutz<br />

• Verbandswesen<br />

Die Autoren:<br />

Cornelius Jansen<br />

Christian Durmann<br />

Der Güterkraftverkehrsunternehmer<br />

(Leitfaden für die Sachkundeprüfung)<br />

49. Auflage 2000<br />

232 Seiten, 17 x 24 cm, Paperback<br />

DM 48,- + MwSt.<br />

Bestell-Nr. 26001<br />

VERLAG HEINRICH VOGEL<br />

Neu durch<br />

4. Ergänzung!<br />

Zu dem Standardwerk für Güterkraftverkehrsunternehmer<br />

und Existenzgründer<br />

„Das Güterkaftverkehrsunternehmen“<br />

ist die 4. Ergänzung<br />

erschienen. Für die darin behandelten<br />

Rechtsgebiete wie Güterkraftverkehrs-,<br />

Straßenverkehrs-, Arbeits-,<br />

Sozialversicherungs-, Steuer-, Transport-<br />

und Zollrecht haben sich zahlreiche<br />

Rechtsänderungen ergeben, u.a.:<br />

• Bei den Sozialvorschriften im<br />

Straßenverkehr.<br />

• Neugefasster § 623 BGB, wonach<br />

u.a. die Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

nur wirksam ist, wenn<br />

sie schriftlich erfolgt.<br />

• Informationen zum Sicherheitsbeauftragten<br />

und zur Sicherheitsfachkraft.<br />

• Wesentliche Änderungen zur<br />

„Scheinselbstständigkeit“ und zu<br />

„arbeitnehmerähnlichen Selbstständigen“<br />

durch das „Gesetz zur<br />

Förderung der Selbstständigkeit“<br />

und die entsprechenden Auslegungshinweise<br />

der Sozialversicherungsträger.<br />

• Bürgerliches Recht und Handelsrecht<br />

wurden aktualisiert.<br />

• Incoterms 2000 und Insolvenzrecht<br />

sowie die Zulassungsregelungen<br />

der neu gefassten Viehverkehrsverordnung<br />

(neue Prüfungssachgebiete<br />

ab 1. Januar 2001!).<br />

<strong>SVG</strong>R 11+12/2000 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!