21.10.2014 Aufrufe

Alkoholabhängigkeit - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

Alkoholabhängigkeit - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

Alkoholabhängigkeit - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Entwicklung und Verlauf<br />

4.1 Entstehungsbedingungen<br />

der <strong>Alkoholabhängigkeit</strong><br />

Die Entstehung der <strong>Alkoholabhängigkeit</strong> wird nach dem<br />

sog. bio-psycho-sozialen Modell erklärt. Im Einzelnen<br />

werden z.B. eine Reihe eher psycho-sozialer Bedingungen<br />

<strong>für</strong> die Entscheidung eines jungen Menschen verantwortlich<br />

gemacht, einen mehr oder minder regelmäßigen Alkoholkonsum<br />

aufzunehmen (Initiierung des Konsums); andere,<br />

eher neurobiologische Faktoren sind da<strong>für</strong> ausschlaggebend,<br />

dass ein immer exzessiver werdendes Trinkverhalten<br />

trotz aufkommender gesundheitlicher oder sozialer<br />

Probleme beibehalten wird (Aufrechterhaltung) und<br />

schließlich nicht mehr steuerbar ist (Kontrollverlust). Für<br />

die Entstehung von Rückfällen spielen wiederum andere<br />

Faktoren eine wichtige Rolle (Rückfallneigung).<br />

Vereinfachend lassen sich die Entstehungsbedingungen<br />

durch das bekannte Dreiecksschema (»Trias«) darstellen.<br />

Die Eckpunkte dieses Dreiecks bestehen aus:<br />

• den spezifischen Wirkungen der Substanz Alkohol<br />

(siehe Kapitel 3)<br />

• den individuellen Merkmalen der Person<br />

(psychologisch, biologisch)<br />

• den sozialen Faktoren der Umgebung<br />

(kulturell, direktes Umfeld)<br />

Alkohol<br />

Individuum<br />

Umgebung<br />

Abbildung 4.1: Bedingungsgefüge der <strong>Alkoholabhängigkeit</strong><br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!