02.11.2012 Aufrufe

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Rollenverlust<br />

Ein Mensch nimmt in seinem Leben immer viele unterschiedliche Rollen ein, z. B.<br />

ist er: er selbst, Partner, Vater, Freund, Techniker, Arbeitskollege, Sportler, Nachbar,<br />

Gewerkschaftsmitglied, Sänger im Gesangsverein, Onkel, Cousin, Gemein<strong>der</strong>at,<br />

Taucher, etc.<br />

Mit einer Erkrankung können Folgen verbunden sein, welche die Ausübung einzelner<br />

Rollen gefährden o<strong>der</strong> die vielleicht auch, vorübergehend o<strong>der</strong> auf Dauer,<br />

zum Verlust bestimmter Rollen führen, z. B. weil bestimmte körperliche Fähigkeiten<br />

geschwunden sind, die eine Teilhabe erschweren. Dieser Rollenverlust löst<br />

häufi g große psychische Konfl ikte aus, die unter Umständen kaum alleine bewältigt<br />

werden können.<br />

Psychoonkologische Hilfe kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, Menschen<br />

bei ihrer Anpassung an die neue Lebenssituation zu unterstützen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Psychoonkologen (s. S. 51), nie<strong>der</strong>gelassene Psychotherapeuten (s. S. 52),<br />

psychosoziale <strong>Krebs</strong>beratungsstellen (s. S. 54)<br />

• Depression<br />

Man geht davon aus, dass etwa 15 Prozent aller Tumorpatienten im Laufe ihrer<br />

Erkrankung unter einer behandlungsbedürftigen Depression leiden.<br />

Für die Diagnose einer Depression müssen von drei Hauptsymptomen mindestens<br />

zwei in den letzten 14 Tagen nahezu den ganzen Tag über vorhanden gewesen<br />

sein. Diese Symptome sind:<br />

1. nie<strong>der</strong>geschlagene Stimmung,<br />

2. Verlust von Interessen, die zuvor Freude bereitet haben und<br />

3. Antriebsmin<strong>der</strong>ung in Verbindung mit erhöhter Ermüdbarkeit.<br />

Dazu können noch weitere Symptome wie Schlafstörungen, Konzentrations- und<br />

Gedächtnisprobleme, Verän<strong>der</strong>ung des Essverhaltens und Verlust des sexuellen<br />

Verlangens hinzukommen. Teilweise treten auch Suizidgedanken in den Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Je nach Schwere und Anzahl <strong>der</strong> Symptome spricht man von einer leichten,<br />

mittleren o<strong>der</strong> schweren Depression.<br />

Kürzere Phasen von Traurigkeit o<strong>der</strong> Zurückgezogenheit sind im Rahmen <strong>der</strong><br />

Krankheitsbewältigung normal und werden nicht als Depression defi niert.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!