02.11.2012 Aufrufe

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAUS DER KREBS-SELBSTHILFE<br />

56<br />

<strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen, - Gruppen<br />

In den Gruppen und Organisationen <strong>der</strong> <strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong> bieten Gleichbetroffene<br />

<strong>Unterstützung</strong> als Gesprächspartner an. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>gruppen<br />

und die ehrenamtlichen, selbst betroffenen Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Krebs</strong>-<br />

<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen können für Sie ein „lebendes“ Beispiel dafür sein, dass<br />

sich die Krankheit und die auftretenden psychosozialen Belastungen verarbeiten<br />

lassen. Sie können Ihnen deshalb als Gesprächspartner Mut vermitteln und damit<br />

helfen, Ängste zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.<br />

Die von <strong>der</strong> Deutschen <strong>Krebs</strong>hilfe geför<strong>der</strong>ten <strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen<br />

qualifi zieren ihre betroffenen Mitarbeiter mit Seminaren (u. a. zur Gesprächsführung)<br />

und stellen Informationen insbeson<strong>der</strong>e zum Alltagsleben mit <strong>der</strong> Krankheit,<br />

den Therapien und möglichen Therapiefolgen (auch in Broschüren) zur Verfügung.<br />

Sie achten mit entsprechenden Arbeitsrichtlinien darauf, dass ihre Arbeit und ihre<br />

<strong>Unterstützung</strong>sangebote nicht durch Interessen von Wirtschaftsunternehmen<br />

(z. B. Pharmafi rmen) beeinfl usst werden.<br />

Die <strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen organisieren bundesweit Angebote für diese<br />

Gespräche per Telefon und in Gruppen. Einige <strong>Selbsthilfe</strong>organisationen (Bundesverband<br />

<strong>der</strong> Kehlkopfoperierten, Deutsche ILCO, Frauenselbsthilfe nach <strong>Krebs</strong>)<br />

bieten bereits in <strong>der</strong> Akutklinik Gespräche im Rahmen von Besucherdiensten an.<br />

Die <strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen stellen außerdem verständliche und allein<br />

von den Bedürfnissen <strong>der</strong> Betroffenen geleitete Informationen in Wort und Schrift<br />

zur Verfügung. Dabei ist es ein beson<strong>der</strong>es Anliegen, auch Informationen zum Leben<br />

mit <strong>der</strong> Krankheit, den Therapien und möglichen Therapiefolgen anzubieten.<br />

Zurzeit bieten folgende bundesweit tätigen, von <strong>der</strong> Deutschen <strong>Krebs</strong>hilfe geför<strong>der</strong>ten<br />

<strong>Krebs</strong>-<strong>Selbsthilfe</strong>organisationen ihre <strong>Unterstützung</strong> an:<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> Pankreatektomierten e.V.<br />

Thomas-Mann-Straße 40, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Telefon: 0228 33889-251<br />

Fax: 0228 33889-253<br />

E-Mail: adp-bonn@t-online.de<br />

Internet: www.adp-bonn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!